NORD Drivesystems BU0700 Benutzerhandbuch
Seite 77

5.1.5 Steuerklemmen
BU 0700 DE-1411
technische Änderungen vorbehalten
77
Parameter
Einstellwert / Beschreibung / Hinweis
Verfügbar mit Option
P401
Modus Analogeingang 1
BSC STD MLT
0...3
[ 0 ]
0 = 0 – 10V begrenzt: Ein analoger Sollwert, kleiner dem programmierten Abgleich 0% (P402),
führt zu keiner Unterschreitung der programmierten Minimalfrequenz (P104). Führt also auch
zu keiner Drehrichtungsumkehr.
1 = 0 – 10V: Wenn ein Sollwert kleiner dem programmierten Abgleich 0% (P402) ansteht, führt
dies ggf. zum Drehrichtungswechsel. Hierdurch lässt sich eine Drehrichtungsumkehr mit einer
einfachen Spannungsquelle und einem Potentiometer realisieren.
z.B. interner Sollwert mit Drehrichtungswechsel: P402 = 5V, P104 = 0Hz, Potentiometer 0–10V
Drehrichtungswechsel bei 5V in Mittelstellung des Potentiometers.
Im Moment des Reversierens (Hysterese =
P505), steht der Antrieb still, wenn die Mini-
malfrequenz (P104) kleiner der absoluten Minimalfrequenz (P505) ist. Eine Bremse die vom
FU gesteuert wird, ist im Bereich der Hysterese eingefallen.
Ist die Minimalfrequenz (P104) größer als die absolute Minimalfrequenz (P505), reversiert der
Antrieb beim Erreichen der Minimalfrequenz. Im Bereich der Hysterese
P104 liefert der FU
die Minimalfrequenz (P104), eine vom FU gesteuerte Bremse fällt nicht ein.
2 = 0 – 10V überwacht: Wird der minimal
abgeglichene Sollwert (P402) um 10%
des Differenzwertes aus P403 und P402
unterschritten, schaltet der FU Ausgang
ab. Sobald der Sollwert wieder größer
[P402 - (10% * (P403 - P402))] ist, liefert
er wieder ein Ausgangssignal.
f/Hz
P104 (fmin)
P105 (fmax)
P
403 = 10,
0V
P
402 = 2,
0V
= 8,0V
U/V
O
FF =
2,
0V
-
10%
*
8,
0V
=
1,
2V
Beispiel Sollwert 4-20mA:
P402: Abgleich 0% = 1V; P403: Abgleich 100% = 5V; -10% ent-
spricht -0.4V; d.h. 1...5V (4...20mA) normaler Arbeitsbereich, 0.6...1V = minimaler Frequenz-
sollwert, unterhalb 0.6V (2.4mA) erfolgt die Ausgangsabschaltung.
3 = - 10V – 10V: Wenn ein Sollwert kleiner dem programmierten Abgleich 0% (P402) ansteht, führt
dies ggf. zum Drehrichtungswechsel. Hierdurch lässt sich eine Drehrichtungsumkehr mit einer
einfachen Spannungsquelle und einem Potentiometer realisieren.
z.B. interner Sollwert mit Drehrichtungswechsel: P402 = 5V, P104 = 0Hz, Potentiometer 0–10V
Drehrichtungswechsel bei 5V in Mittelstellung des Potentiometers.
Im Moment des Reversierens (Hysterese =
P505), steht der Antrieb still, wenn die
Minimalfrequenz (P104) kleiner der absoluten Minimalfrequenz (P505) ist. Eine Bremse die
vom FU gesteuert wird, ist im Bereich der Hysterese nicht eingefallen.
Ist die Minimalfrequenz (P104) größer als die absolute Minimalfrequenz (P505), reversiert der
Antrieb beim Erreichen der Minimalfrequenz. Im Bereich der Hysterese
P104 liefert der FU
die Minimalfrequenz (P104), einevom FU gesteuerte Bremse fällt nicht ein
P402
Abgleich Analogeingang 1 0%
BSC STD MLT
-50,0 ... 50,0 V
[ 0,0 ]
Mit diesem Parameter wird die Spannung eingestellt, die dem minimalen Wert der gewählten Funktion
des Analogeingangs 1 entsprechen soll.
In der Werkseinstellung (Sollwert) entspricht dieser Wert dem durch P104 >Minimale Frequenz< ein-
gestellten Sollwert.
Typische Sollwerte und entsprechende Einstellungen:
0 – 10V
0.0
V
2 – 10 V
2.0 V (bei der Funktion 0-10V überwacht)
0 – 20 mA
0.0 V (Innenwiderstand ca. 250
)
4 – 20 mA
1.0 V (Innenwiderstand ca. 250
)