Inbetriebnahme, betrieb – WIKA CPH6000 Benutzerhandbuch
Seite 103

103
WIKA Betriebsanleitung ProzessKalibrator, Typ CPH6000
11069023.04 11/2012 GB/D
D
d) Funktionen: Arbeits-Funktionen wie
■
Tara: Offsetkorrektur des Referenzdruckmesswertes
■
Min/Max: Minimum/Maximum Speicher
■
Alarm: Min/Max-Alarm (visuell und akustisch)
■
Filter: Beruhigung/Glättung des Referenzsensorsignals
Weitere Informationen siehe Kapitel 7.4.1 „SETUP-Zusatzmenüpunkt: Funktionen“
e) CPH-Info: Allgemeine CPH6000 Gerätedaten wie
■
Kalibrierdaten der elektrischen Messeingänge
■
Firmware-Nummer
■
Serien-Nr. des Gerätes
Weitere Informationen siehe Kapitel 7.4.2 „SETUP-Zusatzmenüpunkt: CPH-INFO“
f) Referenz Sensor: Daten des aktuell angeschlossenen Referenz-Drucksensors wie
■
Messbereich
■
Genauigkeitsklasse
■
Druckart des Sensors
■
Info falls Referenzsensor überlastet wurde
■
Kalibrierdaten des Referenzsensors
Weitere Informationen siehe Kapitel 7.4.3 „SETUP-Zusatzmenüpunkt: Referenz
Sensor“
g) Ref. Sensorliste:
■
Liste der gespeicherten Referenzsensoren, die angeschlossen werden können und
kalibriert sind.
Weitere Informationen siehe Kapitel 7.4.4 „SETUP-Zusatzmenüpunkt: Ref. Sensorlis-
te“
h) CPH-Einstellungen:
■
Info: zur Akkukapazität
■
Einstellmöglichkeiten von: Menüsprache, Systemzeit/Systemuhr, Display-Helligkeit,
Powersave-Funktion (automatischer Energiesparmodus siehe Kapitel 7.4.5 „SETUP-
Zusatzmenüpunkt: CPH-Einstellungen“)
■
Eingabemöglichkeiten:
- der Umgebungstemperatur während der Kalibrierung
- der vorhandenen Höhendifferenz zwischen Referenz-Drucksensor und Prüfling (siehe
Kapitel 6.1 „Anforderungen an Prüfaufbauten mit dem CPH6000“).
Weitere Informationen siehe Kapitel 7.4.5 „SETUP-Zusatzmenüpunkt: CPH-Einstellun-
gen“
i) Schnittstelle:
■
Auswahl zwischen USB und RS-232 Schnittstelle inkl. Einstellung der Baudrate
Weitere Informationen siehe Kapitel 7.4.6 „SETUP-Zusatzmenüpunkt: Schnittstelle“
j) CLEAR KalProg:
■
Löschen aller gespeicherten Kalibrierdaten (Freigabe und Zurücksetzen aller Speicherplätze)
Weitere Informationen siehe Kapitel 7.4.7 „SETUP-Zusatzmenüpunkt: CLEAR
KalProg“
k) CPH ausschalten:
■
Ausschalten des ProzessKalibrators CPH6000
Weitere Informationen siehe Kapitel 7.2.2 „ProzessKalibrator Typ CPH6000 ausschal-
ten“
7. Inbetriebnahme, Betrieb