Inbetriebnahme, betrieb, Kurzinf o – WIKA CPH6000 Benutzerhandbuch

Seite 107

Advertising
background image

107

WIKA Betriebsanleitung ProzessKalibrator, Typ CPH6000

11069023.04 11/2012 GB/D

D

Kundenspezifische-Einheit; bez. auf bar

(Eingabe via numerischem Eingabeblock)

Auflösung der Anzeige im Arbeitsmodus via

(zurück mit

)

Auswahl und Bestätigung (Standard-Einheit) via

Soll das Gerät in den Modus „MESSEN“ (mit Prüfling = Anzeige des Prüflingssignals

als elektrisches Signal oder als Druck) überführt werden, um eine Vergleichsmessung

oder Kalibrierung ohne Messwertspeicherung durchzuführen, so ist wie auf der vorher-

gehenden Seite zu verfahren.

Nachfolgend nähere Erklärung zu Punkt: „2. MESSEN vorbereiten“

a) Prüflingsart bzw. Prüflingsmesssignal [0 ... 20 mA / 4 ... 20 mA / 0 ... 1 V / 0 ... 2 V /

0 ... 5 V / 0 ... 10 V / bzw. mechanisch für Zeigermanometer]

Wird eine Vergleichsmessung mit einem mechanischem Zeigerinstrument (Prüfling)

durchgeführt, so ist der aktuelle Messwert des Zeigerinstrumentes via numerischem

Eingabeblock einzugeben und mit der ENTER-Taste zu bestätigen.

b) MB-Anfang/MB-Ende:

Messbereichsanfangswert und -endwert des aktuell zu kalibrierenden Prüflings

c) Einheit und Auflösung (Untermenü)

7. Inbetriebnahme, Betrieb

d) Messunsicherheit des Prüflings in % FS (bzw. auf die Spanne) oder % rd (bzw. auf den

Messwert)

e) Messart des Prüflings (relativ oder absolut)
f) Prüfmedium (Pneumatik -> Gas oder Hydraulik -> Öl)
g) Spannungsversorgung für Prüfling (an/aus) [Falls keine Fremdversorgung für den

Prüfling benötigt wird, sollte „AUS“ gewählt werden, um Energie zu sparen]

Kurzinf

o:

XXX

Aktuelle Cursorposition; Wechsel via

◁▷ ◀▶

Parameter-Auswahl aus Liste bzw. Menü via

0.00

Parameter-Eingabe mittels numerischem Eingabeblock

ENTER

Eingabe Quittierung

CLEAR

Löschen der Eingabe

Advertising