IKA C 5000 control Package 2/12 Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

IKA

-WERKE C 5000 control/duo-control Ver. 10 04.07

6HLWH 

Die Verbrennungswärme des Baumwollfadens, der die Probe zündet, und die elek-

trische Zündenergie würden die Messung verfälschen. In der Berechnung wird die-

ser Einfluss mit einem Korrekturwert berücksichtigt.

Schwer entzündbare oder schwer verbrennende Stoffe werden zusammen mit ei-

nem Brennhilfsmittel verbrannt. Das Brennhilfsmittel wird zuerst gewogen und dann

mit der Probe in den Tiegel gegeben. Aus dem Gewicht des Brennhilfsmittels und

seinem spezifischen Brennwert, der ja bekannt ist, lässt sich die damit zugeführte

Wärmemenge bestimmen. Das Versuchsergebnis ist um diese Wärmemenge zu

korrigieren.

Der Einwegtiegel C 14 ist ein verbrennbarer Tiegel, der anstelle eines herkömm-

lichen Tiegels eingesetzt werden kann. Der Einwegtiegel verbrennt völlig rück-

standsfrei. Bei Verwendung eines Einwegtiegels ist kein zusätzlicher Baumwollfa-

den erforderlich. Der Tiegel wird direkt durch den festen Zünddraht des Aufschluss-

gefäßes kontaktiert und angezündet.

Die Reinheit des verwendeten Materials des Einwegtiegels verhindert eine che-

mische Kontamination des Probengutes (keine Blindwerte).

Aufschlussgefäße in denen der Einwegtiegel zum Einsatz kommt, müssen mit ei-

nem zusätzlichen Teil (Auflage C 5010.4, siehe Zubehör) nachgerüstet werden. Die

Probe wird wie gewohnt in den Einwegtiegel eingewogen. In den meisten Fällen ist

keine zusätzliche Brennhilfe erforderlich, weil der Einwegtiegel selbst als Brennhilfe

dient.

'HU (LQZHJWLHJHO LVW QLFKW LQ 9HUELQGXQJ PLW GHP 3UREHQUDFN YHUZHQGEDU

Fast alle zu analysierenden Stoffe enthalten Schwefel und Stickstoff. Unter den Be-

dingungen, die bei kalorimetrischen Messungen herrschen, verbrennen Schwefel

und Stickstoff zu SO

2

, SO

3

und NO

x

. In Verbindung mit dem Wasser aus Verbren-

nung und Feuchtigkeit entsteht Schwefel- und Salpetersäure sowie Lösungswärme.

Um den Norm-Brennwert zu erhalten, wird der Einfluss der Lösungswärme auf den

Brennwert korrigiert.

Um einen definierten Endzustand zu erhalten und alle Säuren quantitativ zu erfas-

sen, werden vor dem Versuch 5 ml destilliertes Wasser im Aufschlussgefäß vorge-

legt. Mit dem destillierten Wasser und dem Verbrennungswasser bilden die Ver-

brennungsgase Säuren. Nach der Verbrennung wird das Aufschlussgefäß mit de-

stilliertem Wasser gründlich gespült, um auch den Niederschlag zu erfassen, der

sich an der Gefäßinnenwand abgesetzt hat. Das Spül- und das vorgelegte Wasser

werden vereint und auf ihren Säuregehalt titriert.

 9ROOVWlQGLJH 9HUEUHQQXQJ

Für die richtige Bestimmung des Brennwertes ist es von elementarer Bedeutung,

dass die Probe vollständig verbrennt. Nach jedem Versuch sind der Tiegel und alle

festen Rückstände auf Anzeichen unvollständiger Verbrennung zu untersuchen.

Normalerweise können feste Stoffe in Pulverform direkt verbrannt werden. Schnell-

verbrennende Stoffe, d.h. Stoffe, bei denen die Verbrennung explosionsartig abläuft

(z.B. Benzoesäure), dürfen nicht in loser Form verbrannt werden. Diese Stoffe nei-

gen zum Spritzen. Eine vollständige Verbrennung wäre deshalb nicht mehr ge-

währleistet. Außerdem kann das Aufschlussgefäß beschädigt werden. Solche Sub-

stanzen werden vor dem Verbrennen mit einer speziellen Presse (siehe Zubehör) zu

Tabletten gepresst.

=QGPLWWHO

%UHQQKLOIVPLW

WHO

)HVWH 6WRIIH

(LQZHJWLHJHO

& 

6lXUHNRUUHNWXU

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: