IKA C 5000 control Package 2/12 Benutzerhandbuch

Seite 71

Advertising
background image

IKA

-WERKE C 5000 control/duo-control Ver. 10 04.07

6HLWH 

 $EODXI HLQHU %UHQQZHUWEHVWLPPXQJ

Nachdem das System eingeschaltet und der Eröffnungsbildschirm mit

2.

quittiert

wurde, benötigt es ca. 30 Minuten, bis in der Messzelle stabile Temperaturverhält-

nisse herrschen.

Bevor eine Messung gestartet wird, muss das System, wie in Kapitel 9 „Systemkali-

brierung“ beschrieben, kalibriert worden sein.

c

Das Aufschlussgefäß muss sauber und trocken sein. Siehe Punkt 10.4. Gegebe-

nenfalls muss im Aufschlussgefäß destilliertes Wasser oder eine Lösung vorgelegt

werden. Schwer verbrennende Substanzen werden zusammen mit einem Brenn-

hilfsmittel in den Tiegel eingewogen. Die Verbrennungswärme des Brennhilfsmittels

muss bekannt sein. Bereiten Sie nun das Aufschlussgefäß entsprechend Abschnitt

9.1 „Aufschlussgefäß mit der Kalibriersubstanz beschicken“ vor. Anstatt mit der Ka-

libriersubstanz wird das Aufschlussgefäß mit einer repräsentativen Probe des zu

untersuchenden Stoffes beschickt.

Beachten Sie hierzu die Abschnitte 10.1 „Hinweise zur Probe“.

*HQHUHOO PXVV GLH (LQZDDJH VR JHZlKOW ZHUGHQ GDVV GLH 7HPSHUDWXUHUK|

KXQJ ZlKUHQG GHU 0HVVXQJ XQWHU  . OLHJW PD[ (QHUJLHHLQWUDJ  - 

$QGHUQIDOOV N|QQHQ %HVFKlGLJXQJHQ DP $XIVFKOXVVJHIl‰ DXIWUHWHQ 'XUFK

EHUVWHQGH $XIVFKOXVVJHIl‰H EHVWHKW /HEHQVJHIDKU %HLP $UEHLWHQ PLW XQEH

NDQQWHQ 6XEVWDQ]HQ PVVHQ DQIDQJV VHKU NOHLQH (LQZDDJHQ JHZlKOW ZHUGHQ

XP GDV (QHUJLHSRWHQWLDO ]X EHVWLPPHQ

:HQQ 6LH XQEHNDQQWH 3UREHQ YHUEUHQQHQ YHUODVVHQ 6LH GHQ 5DXP RGHU KDO

WHQ 6LH $EVWDQG YRP .DORULPHWHU

'LH 5HSURGX]LHUEDUNHLW GHU 0HVVXQJHQ KlQJW PD‰JHEOLFK GDYRQ DE GDVV GLH

7HPSHUDWXUHUK|KXQJ E]Z GHU (QHUJLHHLQWUDJ GHV $XIVFKOXVVJHIl‰HV EHLP

9HUEUHQQXQJVYHUVXFK GHU 7HPSHUDWXUHUK|KXQJ GHU .DOLEULHUXQJ QDKH NRPPW

*HJHEHQHQIDOOV PXVV GLH RSWLPDOH 3UREHQPHQJH GXUFK PHKUHUH 9HUVXFKH

HUPLWWHOW ZHUGHQ

:HUGHQ EHLP 9HUEUHQQXQJVYHUVXFK GHVWLOOLHUWHV :DVVHU RGHU /|VXQJHQ LP

$XIVFKOXVVJHIl‰ YRUJHOHJW VR PXVV YRUKHU GLH .DOLEULHUXQJ PLW GHU JOHLFKHQ

9RUODJH GXUFKJHIKUW ZRUGHQ VHLQ

Verwenden Sie ein Brennhilfsmittel, so müssen Sie im Dialogfenster

3UREH

zum

Energieeintrag im Feld

4IUHPG

die Energie aus dem Brennhilfsmittel addieren und

eingeben oder den entsprechenden Waagenmodus

0LW %UHQQKLOIH

verwenden.

Wird eine Waage im Modus

0LW %UHQQKLOIH

verwendet und vorher das Gewicht der

Brennhilfe übertragen, so erscheint in diesem Feld die daraus berechnete Fremd-

energie.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: