IKA C 5000 control Package 2/12 Benutzerhandbuch
Seite 24

%HVFKUHLEXQJ GHU 6\VWHPNRPSRQHQWHQ
IKA
-WERKE C 5000 control/duo-control Ver. 10 04.07
6HLWH
Um diese Versuchsbedingungen zu erreichen, sind in der Messzelle folgende Bau-
gruppen untergebracht:
•
Innenkessel mit Wassermantel
•
Magnetrührer zur Erzeugung einer gleichmäßigen Wärmeverteilung im Innen-
kessel
•
Wasserkreislauf mit Pumpe, Ausgleichsbehälter und Anschluss für eine externe
Kühleinheit
•
Heizung, Temperaturregler
•
O
2
-Befüll- / Entgasungsvorrichtung
Vom Controller erhält die Messzelle die Signale zur Durchführung der einzelnen
Versuchsschritte. Der Controller registriert und überwacht die Versuchsdaten und
Betriebszustände, die von den Sensoren in der Messzelle erfasst werden.
Während einer Brennwertbestimmung laufen nach dem Start in der Messzelle fol-
gende Vorgänge ab:
•
Der Messzellendeckel schließt sich automatisch und das Aufschlussgefäß mit
der Brennstoffprobe taucht in den Innenkessel.
•
Über die Sauerstoffüllvorrichtung strömt reiner Sauerstoff in das Aufschluss-
gefäß bis zu dem vom Benutzer voreingestellten Druck (normal 30 bar).
•
Die Pumpe füllt den Innenkessel und sorgt für die Zirkulation im Wasser-
kreislauf.
•
Der Magnetrührer hält das Wasser im Kessel ständig in Bewegung, damit sich
eine gleichmäßige Wärmeverteilung einstellt.
•
Die Brennstoffprobe wird über die Zündvorrichtung elektrisch gezündet.
•
Das Wasser im Kreislauf wird von einer externen Kühleinheit abgekühlt und
anschließend von der Heizung in der Messzelle auf die notwendige Temperatur
erwärmt.
•
Nach Beendigung des Versuchs werden der Überdruck aus dem Aufschluss-
gefäß abgelassen, der Innenkessel entleert und der Messzellendeckel geöffnet.
Das Aufschlussgefäß kann dann entnommen werden.
')(©%#011 ¡©$2
¢¡¤£¥£¤¦§¡©¨
¨
¡
9HUVXFKV
DEODXI