Sicherheitstechnische dokumentation der anwendung – EUCHNER AS-i 3.0 PROFIBUS Gateway with integrated Safety Monitor for 2 AS-i circuits Benutzerhandbuch
Seite 61

AS-i 3.0 PROFIBUS-Gateway mit
integriertem Sicherheitsmonitor
Funktion und Inbetriebnahme des Sicherheitsmonitors
59
Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr
Id.-No.: 103329 Issue date - 24.7.2008
EUCHNER GmbH + Co. KG
Kohlhammerstraße 16, D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel. +49/711/7597-0, Fax +49/711/753316
8.2.3
Beschreibung der Konfiguration per Chipkarte mit Vollständiger
Konfiguration
Die Chipkarte enthält die Vollständige Konfiguration, wenn:
• eine leere Chipkarte in ein AS-i/Gateway mit integriertem Sicherheitsmonitor
gesteckt wird, dasschon eine Vollständige Konfiguration enthält, oder
• die Chipkarte schon gesteckt ist, während die Konfiguration per ASIMON-Soft-
ware ins Gerät geschrieben wird und vor der Validierung auch die Codefolgen
gelernt werden.
Muss das AS-i/Gateway mit integriertem Sicherheitsmonitor ausgetauscht wer-
den, kann die gespeicherte Konfiguration übernommen werden, indem einfach die
Chipkarte aus dem alten Gerät in das neue gesteckt wird.
8.3
Sicherheitstechnische Dokumentation der Anwendung
Gehen Sie wie folgt vor:
• Erstellen Sie die Konfiguration des AS-i-Sicherheitsmonitors für Ihre Anwen-
dung.
• Validieren Sie die Konfiguration (durch den Sicherheitsbeauftragten).
• Drucken Sie das endgültige Konfigurationsprotokoll und optional die Konfigura-
tionsübersicht aus (siehe Kap. 5.8 „Dokumentation der Konfiguration“ des Soft-
ware-Handbuchs).
Sicherheitshinweis:
Die Chipkarte darf nur in spannungslosem Zustand entnommen und einge-
setzt werden!
Stellen Sie sicher, dass die Chipkarte die für die Applikation vorgesehene und
freigegebene Konfiguration enthält!
Dies kann durch den Vergleich des Release-Codes per Display geschehen
<Kap. 9.6.3.3 „MONITOR CONFIG (Konfiguration des internen Monitors)“ auf
Seite 91>:
• Der Sicherheitsbeauftragte, der die Konfiguration erzeugt und validiert
hat, hinterlegt den Release-Code der Konfiguration und genehmigt den
Einsatz der Konfiguration für festgelegte Anlagen.
• Der Inbetriebnehmende liest vor dem Start der Anlage den Release-Code
per Display aus und vergleicht mit dem hinterlegten, für die Anlage freige-
gebenen Release-Code.
Nachdem per Chipkarte eine Konfiguration in das Gerät gespielt wurde, müs-
sen die Sicherheitsfunktionen des Gerätes in der Anlage überprüft werden.
Die Kontrolle des Release-Codes und die Überprüfung der Anlage muss
schriftlich dokumentiert werden und gehört zur Anlagendokumentation.
Die ausführliche Beschreibung der sicherheitstechnischen Doku-
mentation der Konfiguration Ihrer Anwendung finden Sie im separa-
ten Software-Handbuch.