Funktionen in tastsystem-zyklen – HEIDENHAIN TNC 640 (34059x-05) Benutzerhandbuch
Seite 548

Handbetrieb und Einrichten
15.7 3D-Tastsystem verwenden
15
548
TNC 640 | Benutzer-Handbuch HEIDENHAIN-Klartext-Dialog | 1/2015
Funktionen in Tastsystem-Zyklen
In den manuellen Tastsystem-Zyklen werden Softkeys angezeigt,
mit denen Sie die Antastrichtung oder eine Antastroutine wählen
können. Welche Softkeys angezeigt werden, ist vom jeweiligen
Zyklus abhängig:
Softkey
Funktion
Antastrichtung wählen
Aktuelle Istposition übernehmen
Bohrung (Innenkreis) automatisch antasten
Zapfen (Außenkreis) automatisch antasten
Automatische Antastroutine Bohrung und Zapfen
Wenn Sie eine Funktion zum automatischen
Kreis antasten verwenden, positioniert die TNC
das Tastsystem automatisch zu den jeweiligen
Antastpositionen. Achten Sie darauf, dass die
Positionen kollisionsfrei angefahren werden können.
Falls Sie eine Antastroutine verwenden, um eine Bohrung oder
einen Zapfen automatisch anzutasten, öffnet die TNC ein Formular
mit den erforderlichen Eingabefeldern.
Eingabefelder in den Formularen
Messen Zapfen und Messen
Bohrung
Eingabefeld
Funktion
Zapfendurchmesser?
oder
Bohrungsdurchmesser?
Durchmesser des Antastelements
(bei Bohrungen optional)
Sicherheitsabstand?
Abstand zum Antastelement in der
Ebene
Sichere Hoehe inkr.?
Positionierung des Tasters in
Spindelachsrichtung (ausgehend
von der aktuellen Position)
Startwinkel?
Winkel für den ersten
Antastvorgang (0° = positive
Richtung der Hauptachse, d. h. bei
Spindelachse Z in X+). Alle weiteren
Antastwinkel ergeben sich aus der
Anzahl der Antastpunkte.
Anzahl Antastpunkte?
Anzahl der Antastvorgänge (3 - 8)
Öffnungswinkel?
Vollkreis (360°) oder Kreissegment
antasten (Öffnungswinkel<360°)