2 schnittstellenbestimmung, 2schnittstellenbestimmung – HEIDENHAIN PWM 9 Benutzerhandbuch
Seite 23

HEIDENHAIN Benutzer-Handbuch PWM 9
23
2
Schnittstellenbestimmung
2.1
Erkennung der Schnittstelle über die Gerätebezeichnung
Beispiel:
Hinweis
Die Schnittstellenbestimmung gilt für HEIDENHAIN-Standardmessgeräte!
Abweichungen in der Bezeichnungsstruktur (insbesondere bei kundenspezifischen
Messgeräten) sind möglich!
Gerät / Unit
Gerät / Unit
4 8 6
4
8
6
8
LS
LS
4 7 5
4
7
5
7
LIDA
LIDA
4 8
4
8
7
LIDA
LIDA
13 8 7
13
8
7
8
ERN
ERN
4 8 6
4
8
6
2
ROD
ROD
Abtastkopf /
Scanning head
Abtastkopf /
Scanning head
Offenes
Längenmessgerät /
Exposed linear
encoder
Offenes
Längenmessgerät /
Exposed linear
encoder
0
= 11 µAss / 11 µApp
2
= TTL ohne Interpolation / without interpolation
3
= HTL (nur Drehgeber z.B. ROD 436)
(rotary encoders only, e.g. ROD 436)
5
= 11 µAss (nur Drehgeber z.B. ROD 450)
11 µApp (rot. encoders only, e.g. ROD 540)
7
= TTL mit Interpolation / with interpolation
(x5, x10, x50, x100)
8
= 1 Vss / 1 Vpp
Schnittstelle (= Ausgangssignale)
Interface ( = output signals)
Schnittstelle (= Ausgangssignale)
Interface ( = output signals)
Hinweis
Bei 2-stelligen Gerätebezeichnungen ist die letzte Ziffer, bei 3- und mehrstelligen
Bezeichnungen ist die vorletzte Ziffer ausschlaggebend für die Schnittstellenbestimmung.