U matrixdaten-eingabeformat, U eingeben einer einheitsmatrix, U abfrage der dimensionen einer matrix – Casio fx-9750GA PLUS Benutzerhandbuch
Seite 65

u Matrixdaten-Eingabeformat
[OPTN] - [MAT] - [Mat]
Nachfolgend ist das Eingabeformat dargestellt, das Sie verwenden sollten, wenn Sie Daten
zum Erstellen einer Matrix unter Verwendung des Mat-Befehls eingeben.
= [ [a
11
, a
12
, ..., a
1
n
] [a
21
, a
22
, ..., a
2
n
] .... [a
m
1
, a
m
2
, ..., a
mn
] ]
→ Mat [Buchstabe A bis Z]
Beispiel
Eingabe der folgenden Daten als Matrix A:
1 3 5
2 4 6
K2(MAT)
!
+( [ ) !+( [ ) b,d,f
!
-( ] ) !+( [ ) c,e,g
!
-( ] ) !-( ] ) a1(Mat) av(A)
w
Matrixname
u Eingeben einer Einheitsmatrix
[OPTN] - [MAT] - [Iden]
Verwenden Sie den Identity-Befehl, um eine Einheitsmatrix zu erstellen.
Beispiel
Es ist eine 3
× 3 Einheitsmatrix als Matrix A zu erstellen:
K2(MAT) 6( g) 1(Iden)
da6( g) 1(Mat) av(A) w
Anzahl der Zeilen/Spalten
u Abfrage der Dimensionen einer Matrix
[OPTN] - [MAT] - [Dim]
Verwenden Sie den Dim-Befehl, um die Dimensionen einer vorhandenen Matrix abzufragen.
Beispiel 1
Abzufragen sind die Dimensionen der Matrix A, die in Beispiel 1
eingegeben wurde.
K2(MAT) 6( g) 2(Dim)
6(
g) 1(Mat) av(A) w
Das Display zeigt im Listenformat an, dass die Matrix A aus zwei Zeilen und drei Spalten
a
11
a
12
...
a
1n
a
21
a
22
...
a
2n
a
m
1
a
m
2
...
a
mn
...
...
...
a
11
a
12
...
a
1n
a
21
a
22
...
a
2n
a
m
1
a
m
2
...
a
mn
...
...
...
2-8-8
Matrizenrechnung
# Der Maximalwert sowohl für
m
als auch für
n
ist 255.
# Es kommt zu einer Fehlermeldung, wenn der
Speicher während der Eingabe von Daten
überläuft.
# Sie können das obige Eingabeformat auch in
einem Programm verwenden, das Matrixdaten
einliest.