Casio fx-9750GA PLUS Benutzerhandbuch
Seite 67

Beispiel 2
Der Wert des Elements in Zeile 2, Spalte 2 der obigen Matrix ist mit 5 zu
multiplizieren:
K2(MAT) 1(Mat)
av(A) !
+( ) c,c
!
-( ) *fw
u Zuordnen des Inhalts einer Matrixspalte zu einer Liste
[OPTN] - [MAT] - [M
→
L]
Verwenden Sie die folgende Syntax mit dem Mat
→ List-Befehl, um eine Spalte einer
ausgewählten Liste zuzuordnen.
Mat
→ List (Mat X,
m
)
→ List
n
X = Matrixname (A bis Z)
m
= Spaltennummer
n
= Listennummer
Beispiel
Der Inhalt der Spalte 2 der Matrix A ist in die Liste 1 zu kopieren:
Matrix A =
1 2
3 4
5 6
K2(MAT) 2(M → L) 1(Mat)
av(A)
,c)a
Spaltennummer
K1(LIST) 1(List) bw
2-8-10
Matrizenrechnung
# Sie können den Matrix-Antwortspeicher
verwenden, um das Ergebnis der obigen Matrix-
Eingabe- und Editieroperationen einer neuen
Matrixvariablen zuzuordnen. Dazu verwenden
Sie folgende Syntax:
• Fill (
n
, Mat
α
)
→ Mat
β
• Augment (Mat
α
, Mat
β
)
→ Mat
γ
Dabei sind
α
,
β
und
γ
beliebige Variablennamen
von A bis Z und
n
ist ein beliebiger Wert.
Der Inhalt des Matrix-Antwortspeichers wird
davon nicht beeinflusst.