U generieren einer zahlenfolge, U bestimmung des minimalwertes in einer liste – Casio fx-9750GA PLUS Benutzerhandbuch
Seite 79

3-2-3
Operationen mit Listendaten
u Generieren einer Zahlenfolge
[OPTN] - [LIST] - [Seq]
K1(LIST) 5(Seq) <Term> , <Variablenname> , <Startwert> ,
<Endwert>
, <Schrittweite> ) w
• Das Ergebnis dieser Operation wird im ListAns-Speicher abgespeichert.
Beispiel Die
Zahlenfolge
1
2
, 6
2
, 11
2
ist in eine Liste einzugeben. Für die
Folgenglieder ist die Funktion
f
(
x
) = X
2
zu nutzen. Verwenden Sie den
Startwert 1, den Endwert 11 und die Schrittweite 5.
A
K1(LIST) 5(Seq) vx,
v
,b,bb,f)w
Durch Vorgabe des Endwertes 12, 13, 14 oder 15 wird das gleiche Ergebnis wie oben
erzielt, da diese Zahlen kleiner als der Wert sind, der durch den nächsten Schritt (16)
erzeugt würde.
u Bestimmung des Minimalwertes in einer Liste
[OPTN] - [LIST] - [Min]
K1(LIST) 6( g) 1(Min) 6( g) 6( g) 1(List) <Listennummer 1 - 6>
)w
Beispiel
Zu bestimmen ist der kleinste Wert in Liste 1 {36, 16, 58, 46, 56}:
A
K1(LIST) 6( g) 1(Min)
6(
g) 6( g) 1(List) b)w
u Bestimmen, welche von zwei Listen den kleinsten Wert enthält
[OPTN] - [LIST] - [Min]
K1(LIST) 6( g) 1(Min) 6( g) 6( g) 1(List) <Listennummer 1 - 6>
,1(List) <Listennummer 1 - 6> )w
• Die beiden Listen müssen die gleiche Anzahl von Elementen aufweisen. Anderenfalls
kommt es zu einer Fehlermeldung.
• Das Ergebnis dieser Operation wird im ListAns-Speicher abgespeichert.
Beispiel
Bestimmen Sie, ob Liste 1 {75, 16, 98, 46, 56} oder Liste 2 {35, 59, 58, 72,
67} den kleinsten Wert enthält:
K1(LIST) 6( g) 1(Min)
6(
g) 6( g) 1(List) b,
1(List)
c)w