Zum vorliegenden benutzerhandbuch, Einführung, Vereinbarungen – Seiwa Starfish 2nd Edition Benutzerhandbuch
Seite 11: Aufbau des vorliegenden handbuches

Benutzerhandbuch
11
Zum vorliegenden Benutzerhandbuch
EINFÜHRUNG
Bei dem Kartenplotter handelt es sich um ein computerisiertes elektronisches Kartensystem der letzten
Generation, das als ausgefeilte Navigationshilfe ausgelegt ist. Benutzerfreundliche Operationen machen
den Kartenplotter bedienungsfreundlich. Alle für die Navigation notwendigen Berechnungen und
Informationen können auf dem Bildschirm schnell und genau dargestellt werden und liefern alle
Erleichterungen eines konventionellen GPS-Systems, ebenso wie den zusätzlichen Vorteil einer
leistungsfähigen elektronischen Kartendarstellung. Die kartographischen Informationen erhält man aus
der C-MAP C-CARD (kartographische Datenkarten), die bei Ihrem örtlichen Händler erhältlich sind.
Bezüglich weiterer Informationen zur C-MAP Kartographie besuchen Sie die Web-Site
www.c-map.com
.
VEREINBARUNGEN
Im gesamten Handbuch werden die beschrifteten Tasten mit Blockbuchstaben in eckigen Klammern
dargestellt, z. B. [ENTER]; die Softwaretasten erscheinen in kleinen Druckbuchstaben und in eckigen
Klammern, z. B. [Edit].
Die Menuoperationen werden dargestellt durch die Tastenreihefolge und fett gedruckten Buchstaben mit
der Menubezeichnung in umgekehrten Anführungszeichen,
z. B. [MENU] + „MAP“ + [ENTER] bedeutet: Drücken Sie die Taste [MENU], mit dem Kursor wählen
Sie das Menu MAP/KARTE und drücken dann die Taste [ENTER].
Alle Menuoperationen und Funktionen im Benutzerhandbuch beziehen sich auf alle Plottermodelle für
Farbkarten. Falls notwendig, wurden Hinweise für die anderen verschiedenen Modelle hinzugefügt.
AUFBAU DES VORLIEGENDEN HANDBUCHES
KAPITEL 1: Inbetriebnahme
Überblick über die Steuersysteme und die Inbetriebnahme des Kartenplotters.
KAPITEL 2: Operationen
Detaillierte Beschreibung der Operationen des Kartenplotters.
KAPITEL 3: Benutzer-Einstellungen (Set-up)
Einstellungen des Kartenplotters, Kartenpräferenzen und GPS-Optionen
KAPITEL 4: C-LINK
Bei dem C-Link-System handelt es sich um eine Funktion, welche die gleichzeitige Benützung der
gleichen kartographischen Daten auf zwei Plottereinheiten über eine serielle Schnittstelle I/O
verbunden ermöglicht.
KAPITEL 5: ÜBERTRAGUNG DER C-LINK-NAVIGATIONSDATEN
Diese Funktion erlaubt die Übermittlung von Daten der C-Link-Navigation (hier „C-Link-
Navigationsdaten“) zweier über ein C-LINK-System verbundenen Kartenplottern.
KAPITEL 6: GPS
GPS-Antenne und Einstellung (set up) der Hardware-Konfiguration.