Seiwa Starfish 2nd Edition Benutzerhandbuch
Seite 73

Benutzerhandbuch
73
* Paar
Die zwei auswählbaren Nebenstationen der Kette Loran-C, die für die Berechnung der TD
(Zeitdifferenz) Position eines Punktes auf dem von der Kette Loran-C abgedeckten Kartengebiet
verwendet werden.
* Punktsondierung
Es handelt sich um die Wassertiefe an einer bestimmten Karten-Position. Sie wird auf der Karte
durch die aktuelle Einheit der Wassertiefe dargestellt.
* Route
Folge von Wegpunkten (Routenpunkten), die durch Linien verbunden werden (Routenabschnitt).
Unter den verfügbaren Routen ist nur eine die Aktive Route, die durch eine durchgehende Linie mit
Pfeilen zur Richtungsangabe dargestellt wird.
* RTCM = Radio-Technische Kommission für den maritimen Service
Ein von der Radio-Technischen Kommission für den maritimen Service erarbeitetes Datenformat für
die Übermittlung von Korrekturdaten für das differentiale GPS-System (DGPS).
* SKALA (Karten-Maßstab)
Sie erlaubt die Darstellung der Kartenskala (Größe der Bezugsskala ausgedrückt in aktueller
Maßeinheit) und der aktuellen Kartendaten.
* SNR = Signal-Rausch Verhältnis
Es handelt sich um das Verhältnis zwischen Stärke des Radiosignals und des Geräuschpegels (d.h.
Interferenzen). SRN wird in Dezibel ausgedrückt und hängt von der Qualität des GPS-
Satellitensignals ab.
* SOG = Geschwindigkeit über Grund
Die aktuelle Geschwindigkeit, mit der das Schiff sich fortbewegt im Verhältnis zum Meeresgrund.
SOG wird normalerweise durch den GPS-Sensor geliefert.
* SPD = Geschwindigkeit im Wasser
Schiffsgeschwindigkeit im Verhältnis zum Wasser.
* STR = Steuerung
Unterschied zwischen COG und CTS. Wenn COG 25° und CTS 30° beträgt, dann ist die Steuerung
5° rechts (Steuerbord).
* Strecken und Routen
Empfohlene und geprüfte Schiffsrouten auf See, einschließlich Darstellung der Verkehrsregelung /
Verkehrsaufteilung, Tiefwasserrouten, usw.
* TD = Zeitdifferenz
Die Loran-Positionen werden durch genaue Zeitbestimmung zwischen dem Empfang der durch zwei
Stationen der gewählten Kette ausgesendete Impulse bestimmt. Zwischen jeweils zwei Stationen
wird das Schiff auf einer Linie von möglichen Positionen geortet, an denen die Zeitdifferenz TD
zwischen der Ankunft der Impulse von diesen Stationen beobachtet werden kann. Die Zeitdifferenz
TD wird zwischen der Empfangszeit des Signals der Hauptstation und der Empfangszeit des Signals
von der Folgestation gemessen (siehe auch Paar).
* Tiefenbereich
Es handelt sich um den Meeresbereich zwischen einer, vom Benutzer wählbaren, minimalen und
maximalen Tiefe liegt. Der Bereich unter der maximalen Tiefe wird gleichmäßig mit weißer Farbe
ausgefüllt, während der Tiefenbereich selber mehrfarbig dargestellt wird. Punktwerte und
Tiefenlinien werden nur im gewählten Tiefenbereich dargestellt.
* Tiefenlinie
Es handelt sich um die imaginäre Verbindungslinie zwischen gleichen Wassertiefen. (Auch
bathymetrische Linie genannt)
* TRN = Winkeldifferenz
Die Differenz zwischen COG und BRG. Wenn COG 80° beträgt und BRG 75°, dann ist TRN 5° links
(Backbord).
* TTG = voraussichtliche Fahrtzeit
Geschätzte, für die Erreichung des Ziels benötigte Zeit auf der Grundlage der aktuellen
Geschwindigkeit und der Entfernung vom Ziel.
* TWD = Tatsächliche Windrichtung
Windrichtung im Verhältnis zu einem Fixpunkt auf dem Festland.
* TWS = Tatsächliche Windgeschwindigkeit
Windgeschwindigkeit im Verhältnis zu einem Fixpunkt auf dem Festland.