2 routen, Versetzen von benutzerpunkten, Lokalisierung von benutzerpunkten auf der karte – Seiwa Starfish 2nd Edition Benutzerhandbuch
Seite 24: Sendung/empfang von benutzerpunkten, Auswahl der liste benutzerpunkte, Auswahl einer aktiven route, Erstellen einer route

24
Benutzerhandbuch
Versetzen von Benutzerpunkten
Î Setzen Sie den Kursor auf den gewünschten Benutzerpunkt + [Move] + bewegen Sie
den Kursor auf die gewünschte Position + [ENTER]
Der Benutzerpunkt ist auf dem Bildschirm neu positioniert.
Lokalisierung von Benutzerpunkten auf der Karte
•
Auf der Kartenseite:
Î [MENU] + “FIND/FINDEN“ + [ENTER] + „USER POINTS/BENUTERPUNKTE“ +
[ENTER] + mit dem Kursor geben Sie den Namen des auf der Karte darzustellenden
Benutzerpunkts an + [ENTER]
•
Auf der Seite der Benutzerpunkte-Liste:
Î [MENU] + [MENU] + „USER POINTS/BENUTZERPUNKTE“ + [ENTER] + „LIST/LISTE“
+ [ENTER] + mit dem Kursor wählen Sie die Reihe mit dem gewünschten
Benutzerpunkt + [View].
Die Liste mit den Benutzerpunkten wird geschlossen und die Karte wird auf den gewählten Benutzerpunkt
zentriert.
Sendung/Empfang von Benutzerpunkten
Senden von Benutzerpunkten an ein externes Instrument über eine serielle Schnittstelle
Î [MENU] + [MENU] + „USER POINTS/BENUTZERPUNKTE“ + [ENTER] +
„SEND/SENDEN“ + [ENTER]
Lesen der Benutzerpunkte von der Eingabe-Schnittstelle für NMEA-Daten:
Î
[MENU] + [MENU] + „USER POINTS/BENUTERPUNKTE“ + [ENTER] +
„RECEIVE/EMPFANG“ + [ENTER]
Auswahl der Liste Benutzerpunkte
Informationen über alle gespeicherten Benutzerpunkte und Möglichkeit der Eingabe:
Î
[MENU] + [MENU] + „USER POINTS/BENUTZERPUNKTE“ + [ENTER] +
„LIST/LISTE“ + [ENTER]
Auf dieser Seite ist es möglich, den Benutzerpunkt mit der Eingabe seines Namens zu finden:
Î [MENU] + [MENU] + „USER POINTS/BENUTZERPUNKTE“ + [ENTER] + „LIST/LISTE“
+ [ENTER] + [Find] + [ENTER] + mit dem Kursor den Namen eingeben + [ENTER]
HINWEIS: Es ist nicht möglich, einen Wegpunkt in der aktiven Route einzugeben/zu löschen oder zu
bewegen.
2.2
ROUTEN
Eine Route besteht aus der Aneinanderreihung von Wegpunkten oder aus der Verbindung von
bestehenden Markierungen. Unter den verfügbaren Routen kann nur eine die aktive Route sein, die auf
dem Bildschirm durch gerade Linien und Richtungspfeile angegeben wird; der erste Wegpunkt dieser
Route ist mit einem Kreis gekennzeichnet. Die aktive Route (auch „laufende Route“ genannt) stellt die
Arbeitsroute dar: sie kann eingegeben und überarbeitet werden, indem Wegpunkte hinzugefügt, entfernt
oder verschoben werden.
Auswahl einer aktiven Route
Î
[MENU] + [MENU] + „ROUTE“ + [ENTER] + „SELECT/AUSWAEHLEN“ + [ENTER]
+ mit der Kursortaste wird die Route hervorgehoben + [Select]
Die durch gerade Routenabschnitte dargestellte Route ist auf dem Bildschirm zentriert dargestellt und der
Kursor befindet sich auf dem zentralen Wegpunkt. Dies ermöglicht es, schnell zu erkennen, welche Route
gewählt wurde.
Wenn eine neue Route erstellt werden soll, wird mit dem oben genannten Vorgang eine offene Position in
der Liste gewählt.
Erstellen einer Route
Erstellen einer neuen Route:
Î Kursor positionieren + [ENTER] + „WAYPOINT/WEGPUNKT“ + [ENTER]
MARLIN:
Î Kursor positionieren + [ROUTE]
Hiermit wird der erste Wegpunkt der neuen Route an der Kursorposition festgelegt. Wenn eine
Markierung an der Kursorposition vorliegt, wird diese Markierung in die Route eingebunden. Für die
Eingabe des nächsten Wegpunktes wird der oben genannte Vorgang wiederholt.