4 bildschirm - menu, 5 menu externer video (input) – Seiwa Starfish 2nd Edition Benutzerhandbuch

Seite 45

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

45

3.4

BILDSCHIRM - MENU


Erlaubt die Auswahl der Art der Informationswiedergabe. Dieses Menu kann nur von der Seite der

Kartenwiedergabe oder von der Seite des Tiefendiagramms in Splitmodus gewählt werden.

Î [MENU] + [MENU] + „DISPLAY/BILDSCHIRM“ + [ENTER]

Auto Information

(Auto Info)

Darstellung von Informationen über kartographische Objekte, wenn sich der Kursor auf
ihnen befindet. Die automatische Information zeigt Informationen, sobald der Kursor
auf den Punkten steht (wie z. B. Hafen-Service, Gezeiten, Orientierungslichter, Wracks,
Felsen, Bojen, Leuchttürme, Hindernisse, Landmarkierungen usw.) oder Linien (wie
Tiefenlinien, Verkehrsregelungen, Territorialmeer, kartographische Linien, usw.), auf
Gebieten (Tiefen, Anlagen, Meeren, Achtung, Einschränkungen) und auf Namen (am
Anfang von Texten – Hot Spot – oder auf einem beliebigen Buchstaben des Namens -
Box mit Namensbeschreibung). Die Einzelheiten über Land, Datenquelle,
kartographisches Gebiet und Sondierung werden nicht ausgewiesen.

In Kursrichtung

(Screen amplifier)

Im Home-Modus stellt die Funktion in Kursrichtung (Look Ahead) die Karten auf die
Navigationsrichtung (Kurs) ein, damit mehr Kartendetails vor der Schiffsposition
ausgezeigt werden können.

Kurslinie
(Course Line)

Wählt einen Wert unter OFF/2/10/30 Min/1/2 Std./unendlich. Die Kurslinie stellt einen
graphischen Hinweis über die Richtung dar, in die das Schiff fährt, dar. Der Ursprung
der Kurslinie ist die Schiffsposition, so dass die Bewegung der Zeitlinie synchron mit der
Schiffsikone läuft. Die Kurslinie „Course“ ist gegeben durch den Wert von COG (Kurs
über Grund) und ihre Länge ist proportionale zum Wert von SOG (Geschwindigkeit über
Grund).

Schiffsikone

(Ship Icon Mode)

Auswahl zwischen Darstellung fix oder blinkend. Der Blinkrhythmus beträgt 1 Sekunde
für die Schiffsikone und die Kurslinie, anderseits Darstellung fix.

Koordinatensystem

(Coordinates System)

Wenn TD als Koordinatensystem gewählt ist, erscheint ein neues Menu auf dem
Bildschirm für die Einstellung von Kette, Paar, ASF ½, Alternativlösung.

Kartendatum

(Map Datum)

Erlaubt die Auswahl jedes geodätischen Bezugswertes aus mehr als 100 auf dem
Kartenplotter verfügbaren Werten. Die Auswahl des Kartendatums schaltet auf den
gewählten Bezugswert um, indem die mit den Karten gespeicherten Datums-
Abweichungen verwendet werden.

Fixpunkt-Datum
(Fix Datum)

Einstellung des vom am Kartenplotter angeschlossenen (oder integrierten) GPS-
Empfänger verwendeten Datums, so dass der Kartenplotter die vom GPS empfangene
Position in aktuell vom Menu aus eingestelltes Kartendatum umwandelt und dieses vom
GPS erhaltene Position mit der Kartenposition in Übereinstimmung bringt. Sie müssen
wissen, welches Bezugsdatum vom GPS-System verwendet wird, um dieses in die
Option Fixpunkt-Datum eingeben zu können.

Externer WPT

(External WPT)

Die vom am Kartenplotter angeschlossenen GPS-Empfänger erhaltenen Koordinaten
eines Wegpunktes können im Kartenplotter gespeichert werden, wenn das GPS-System
mit dem Protokoll NMEA-0183 kompatibel ist und den $BWC-Satz verwenden kann (die
Ikone erscheint für 30 Sekunden auf dem Bildschirm). Durch Positionierung eines
Wegpunktes oder einer Markierung auf die Ikone kann es gespeichert werden. Sobald
der Kartenplotter einen anderen $BWC-Satz mit den Koordinaten eines neuen
Wegpunktes erhält, verschiebt sich die Ikone zum neuen Punkt.

Benutzerpunkte
(User Points)

Einstellung ON (Ikone+Beschriftung), OFF oder Ikone (nur Ikone) für die Anzeige des
Benutzerpunktes.

Ikonendimension

(Symbol Size)

Einstellung der Dimension für die Ikonen der Benutzerpunkte: NORMAL oder KLEIN.

Datenfenster-Modus

(Data Windows Mode)

Ansicht des Textbereiches: ganzer Bildschirm, senkrecht oder Textbereich mit 5 oder 8
Boxen (zusätzliche Auswahl möglich für kleinere oder größere Textboxen).

Kursorfenster

Freigabe oder Blockierung der Anzeige des Kursorfensters auf dem Bildschirm.

MARLIN:
Typ Ereignis-

Behandlung (Event

Handler Type)

Auswahl zwischen Normal oder mit Taste. Bei Auswahl von Normal wird das Ereignis
mit einem Standardnamen eingesetzt werden; bei der Auswahl mit Taste kann die
gewünschte Nummer des Ereignisses eingesetzt werden.
Die Standardeinstellung ist Normal.

Positions-Ikone

Auswahl der Ikone der auf dem Schirm zwischen Boot und Standard angegebenen
Fixpunkt-Position. Die Standardeinstellung ist Boot.

3.5

MENU EXTERNER VIDEO (INPUT)

Mit diesem Menu können auf dem Kartenplotterbildschirm Bilder von einer externen Videosignalquelle
angesehen werden, wenn diese an den Kartenplotter angeschlossen ist. Nicht alle externe Videosignale

können an einen Farbkartenplotter angeschlossen werden. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kartenplotter mit

einem Eingang für ein Videosignal ausgestattet ist.
HINWEIS:

Das Menu VIDEO INPUT erscheint in Grauton solange kein Videoeingangssignal vorhanden ist (wie
z.B. wenn die Videokamera nicht an der Videoeingangsbuchse angeschlossen ist).

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: