Xerox Document Centre 420ST Benutzerhandbuch
Seite 205
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

8.
[Ablageprinzip]
wählen und anschließend
[Übersch
reiben]
,
[Anfügen]
,
[Auto-Namensverg.]
oder
[Benut
zerd. Name]
wählen.
Wird
Überschreiben
aktiviert, wird das vorherige
Dokument mit dem neu gescannten Dokument über
schrieben.
Mit
Anfügen
werden die neuen Dokumente ges
peichert, ohne die bestehenden Dokumente zu
löschen.
Bei Wahl von
Benutzerdefinierter Name
wird über
prüft, ob sich Dateien gleichen Namens im Ablage
bereich befinden. Befinden sich keine solchen
Dateien im Ablagebereich, werden die neu ge
scannten Dateien dort gespeichert. Andernfalls wird
derScan-Vorgang abgebrochen.
Auto-Namensvergabe
bewirkt, dass eine neue
Verzeichnisstruktur erstellt wird, die auf Erstel
lungsuhrzeit und -datum basiert.
ACHTUNG: Beim Überschreiben geht das bestehende Do
kument im Ablagebereich verloren, wenn ein neues Doku
ment gescannt wird. Beim Anfügen werden neu
gescannte Dokumente gespeichert, ohne dass bestehe
nde Dateien gelöscht werden. Es empfiehltsich dann,
nicht mehr benötigte Dateien regelmäßig zu löschen, um
Speicherplatz frei zu machen.
c
(D
C
c
cc
o
00
9.
[Speichern]
antippen.
10.
[Bestätigungsblatt]
antippen.
A.
[Aktiviert]
oder
[Deaktiviert]
wählen, um zu bestim
men, ob ein Bestätigungsblatt nach jedem Scan-Vor
gang gedruckt werden soll.
B.
[Speichern]
antippen.
11.
[Schließen]
antippen.
12.
[Ende]
antippen.
Xerox Document Centre 440/432/425 Handbuch für den Systemadministrator 602E84550DE
Seite 12-23