Netzwerk, Ethernet-schnittstellen, Tipp – KLING & FREITAG K&F TOPAS Benutzerhandbuch

Seite 19: 4 netzwerk 5.4.1 ethernet-schnittstellen

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

Systemverstärker K&F TOPAS

KLING & FREITAG GMBH © 2014

Version 3.1

Seite 19 von 68

Auf diesem ethernetfähigen Computer ist ein Service zum Auffinden von Zeroconf/
mDNS-fähigen Geräten vorhanden oder die IP des TOPAS ist bekannt. (s. Seite 22)

Starten Sie ihren Browser durch die Auswahl des Geräts im mDNS-Dienst oder geben Sie die
IP-Adresse direkt in die Adresszeile des Browsers ein.

Bitte beachten Sie, dass der Zugriff auf einige Funktionen aufgrund von unterschiedlichen
Benutzerrechten eingeschränkt werden kann. Im Webinterface können Sie die Passwörter für
die Benutzerrechte bestimmen. (s. Seite 40)

Bei der ersten Passwortabfrage des TOPAS tragen Sie bitte folgende Daten ein:

Benutzername: master

Passwort: master

Tipp

Sie sollten die von uns eingetragenen Passwörter im Webinterface sofort ändern. (s. Seite
40)

Nun können Sie alle Funktionen des Gerätes nutzen. Genaue Beschreibungen zu
den einzelnen Funktionen sind in den folgenden Kapiteln aufgeführt. Die einzelnen
Funktionsmenüs können über die Navigationsleiste des Webinterfaces aufgerufen werden.
Eine Übersicht aller Konfigurationsseiten ist im folgenden Kapitel.

Zu einigen Funktionen des Gerätes steht im Webinterface eine integrierte Hilfe zur
Verfügung. Sie findet sich im Menü unter 'Help'.

5.4

Netzwerk

5.4.1

Ethernet-Schnittstellen

Der TOPAS hat drei RJ45-Ethernetschnittstellen. Zwei sind auf der Rückseite des Geräts
und eine hinter der linken Lüfterblende. Die Schnittstellen sind über einen internen Switch
untereinander und mit der DSP-Einheit verbunden. Alle Schnittstellen sind gleichberechtigt.

Die Schnittstellen erkennen das angeschlossene Gerät automatisch. Unterstützt werden
Geschwindigkeiten von 10/100Mbit/s, Halb- oder Vollduplex sowie Polarität. Die Verwendung
von Crossover-Kabeln oder -Adaptern ist nicht notwendig, aber möglich.

Advertising