Hshelv = high shelving filter, Lshelv = low shelving filter, 2 hshelv = high shelving filter – KLING & FREITAG K&F TOPAS Benutzerhandbuch
Seite 61: 3 lshelv = low shelving filter

Benutzerhandbuch
Systemverstärker K&F TOPAS
KLING & FREITAG GMBH © 2014
Version 3.1
Seite 61 von 68
20
50
100
500
1000
5000
10000
20000
0
3
+6
Frequency in [Hz]
P
o
w
e
r
in
[
d
B
]
FilterType = 'Bell' (Bell Passband) Gain = +6dB Freq = 1000Hz
Q = 0.2
Q = 0.707
Q = 1.414
Q = 5
Diese 'Glocke' ist logarithmisch-symmetrisch, bezogen auf die eingestellte Frequenz (im
Beispiel 1000Hz).
Der Q-Faktor definiert die Güte des Filters, er bestimmt dabei die Breite des
Frequenzbereiches, der angehoben oder gedämpft werden soll. Je größer der Q-Faktor ist,
desto enger ist dieser Frequenzbereich. Je kleiner der Q-Faktor, desto breiter fällt er aus.
"Q" ist einstellbar von 0,2 bis 20, in 0,001 Schritten.
Typische Q-Werte und ihre Bedeutung in Bandbreite:
Bandbreite
Q-Faktor
1/6 Oktave (Ganzton)
8,651
1/3 Oktave (Terz)
4,318
2/3 Oktave (zwei Terzen)
2,145
1 Oktave
1,414
1 1/3
1,044
1 2/3
0,819
2
0,666
11.1.2
HShelv = High Shelving Filter
Der 'high shelving filter' verhält sich genau so, wie der 'low shelving filter'. Der Unterschied
ist, dass beim 'low shelving filter' der untere und beim 'high shelving filter' der obere
Frequenzbereich beeinflusst werden kann. Lesen Sie bitte genauere Informationen im
Abschnitt des 'LShelv = Low Shelving Filter'.
11.1.3
LShelv = Low Shelving Filter
Diese Filter verstärken (positiver 'Gain') oder senken (negativer 'Gain') die Frequenzen
unterhalb oder oberhalb der gewählten Frequenz.