Fehlerbehebung, 2 fehlerbehebung – KLING & FREITAG K&F TOPAS Benutzerhandbuch

Seite 51

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

Systemverstärker K&F TOPAS

KLING & FREITAG GMBH © 2014

Version 3.1

Seite 51 von 68

7.2

Fehlerbehebung

Fehler

Erkennung

Mögliche
Ursachen

Maßnahmen

Protect-LED
leuchtet, Ready-
LED leuchtet

Kanal ist überhitzt

Sorgen Sie für
eine kühle
Umgebungs-
temperatur.
Reduzieren
Sie das
Eingangssignal.

Kanal ist nicht
betriebsbereit

eine Protect-LED
leuchtet, Ready-
LED leuchtet nicht

Kurzschluss am
Lautsprecherausgang

Prüfen Sie die
angeschlossenen
Lautsprecher und
Kabel.

Gerät ist nicht
betriebsbereit,
Lüfter laufen
nicht

beide Protect-
LEDs leuchten,
Ready-LEDs
leuchten nicht

Fehler im
Hauptnetzteil
oder ein anderer
kritischer Interner
Fehler

Kontrollieren
Sie, ob das
Webinterface
weitere Hinweise
zur Fehlerursache
zeigt.

keine
Netzspannung

Prüfen Sie die
Netzspannungs-
versorgung der
Installation.

Gerät ist nicht
betriebsbereit,
Lüfter laufen
nicht

keine Anzeige
leuchtet

interne Sicherung
hat ausgelöst

Wenden Sie
sich an Ihren
Lieferanten.

Uhrzeit verstellt
sich

Logdatei
enthält falsche
Uhrzeiten und
Datumsangaben

Pufferbatterie ist
leer

Wenden Sie
sich an Ihren
Lieferanten.

Kein Zugriff über Webinterface, obwohl der Verstärker gefunden wurde.

Der mDNS/Bonjourdienst zeigt in seiner Liste den gesuchten Verstärker mit seinem Namen
an. Aber beim Öffnen zeigt der jeweilige Verstärkers nicht sein Webinterface.

Wenn die IP-Konfiguration des TOPAS nicht mit den übrigen Netz-Konfigurationen
kompatibel ist, ist ein Zugriff auf das Webinterface nicht möglich.

Versuchen Sie, die aktuelle IP-Adresse des TOPAS herauszufinden.
Nachdem Sie in der Liste Ihres mDNS/Bonjourdienstes den problematischen Verstärker
ausgewählt haben, sollte sich ein entsprechendes Browserfenster öffnen. Auf dieser Seite
erscheint die Nachricht, dass die entsprechende Seite nicht geöffnet werden konnte.

Nun müssen Sie die entsprechende IP-Adresse dieser angezeigten Seite herausfinden. Je
nach verwendeten Dienst wird die IP-Adresse sofort angezeigt. Andernfalls benötigt man
ein kleines Plugin (z.B. ShowIP für FireFox) für den jeweiligen Browser, um diese IP-Adresse
anzeigen zu lassen.
Eine IP-Adresse besteht aus vier Blöcken mit jeweils drei Ziffern: ###.###.###.###

Damit zwei Geräte (z.B. ein TOPAS mit einem Notebook) miteinander kommunizieren
können, müssen je nach Subnetz-Maske die ersten sechs oder neun Ziffern identisch sein.

Advertising