Anschluss von lautsprechern, Eingangssignalverarbeitung, 2 anschluss von lautsprechern – KLING & FREITAG K&F TOPAS Benutzerhandbuch

Seite 24

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

Systemverstärker K&F TOPAS

KLING & FREITAG GMBH © 2014

Version 3.1

Seite 24 von 68

Damit ein nachfolgendes Gerät im Fall einer fehlenden Netzspannung nicht von einem
anliegenden Signal getrennt wird, ist in neueren Geräten ein Hardware-Bypass vorhanden.

Die maximal mögliche Leitungslänge für AES/EBU-Signale beträgt unter optimalen
Bedingungen etwa 300 Meter. Ob diese Leitungslänge tatsächlich erreicht werden kann,
hängt vom Zuspielgerät und der Qualität der Verkabelung ab.

Bei Übertragungsproblemen kann es hilfreich sein, die Abtastrate herabzusetzen.

5.5.2

Anschluss von Lautsprechern

Position

Beschreibung

A

Speakon-Buchse, CH2 = 1+/1-, CH1 = 2+/2-

B

Phoenix-Buchse, CH 2 und CH 1

C

Speakon-Buchse, CH1 = 1+/1-, CH2 = 2+/2-

Die Lautsprecherausgänge sind als Speakon und Phoenix-Buchsen ausgeführt. Auf beiden
Speakon stehen beide Ausgänge zur Verfügung.

Alle Ausgänge eines Kanals sind elektrisch paralell miteinander verbunden.

Sie können an der Endstufe an jedem Kanal eine Last mit einer Impedanz von jeweils
mindestens 2 Ohm betreiben.

Der Verstärker kann neben dem Zwei-Kanalbetrieb (Dual/Mono) auch in den sogenannten
Brückenbetrieb (Bridge) geschaltet werden. Beide Betriebsarten benötigen unterschiedliche
Varianten des Lautsprecheranschlusses.

Brückenbetrieb
Im Brückenbetrieb werden beide Endstufenkanäle zu einem Kanal zusammengefasst. So kann
man dem Verstärker eine sehr hohe Leistung entnehmen.

Um einen Lautsprecher im Brückenbetrieb zu betreiben, muss

der Lautsprecher zwischen CH1+ und CH2+ angeschlossen werden [Vgl. Abbildung LS-
Ausgänge]. CH1+ stellt in dem Fall die positive Phase des Lautsprechers dar.

das Verstärkerrouting auf 'Bridge-Mode' umgeschaltet werden (s. Seite 32).

Die angeschlossene Impedanz darf im Brückenbetrieb 4 Ohm nicht unterschreiten. Ansonsten
würde der Verstärker einen Kurzschluss interpretieren und frühzeitig abschalten.

Die Filtereinstellungen von Kanal 2 sind inaktiv.

Eine Umschaltung ist im Webinterface möglich (s. Seite 32)

Advertising