Produktbeschreibung, Topas leistungsverstärker, Produktbeschreibung 3.1 topas leistungsverstärker – KLING & FREITAG K&F TOPAS Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

Systemverstärker K&F TOPAS

KLING & FREITAG GMBH © 2014

Version 3.1

Seite 8 von 68

an denen die Geräte starken Vibrationen und Staub ausgesetzt sind.

Setzen Sie Batterien oder Akkus nicht zu grosser Hitze wie z.b. Sonnenschein, Feuer
oder dergleichen aus.

Vorsicht

Eintritt von Flüssigkeiten

Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass keine Flüssigkeiten in das Gerät
gelangen.

Um das Risiko eines Stromschlags zu minimieren, setzen Sie das Gerät keinem Regen
oder Feuchtigkeit aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter, wie z.b.
Vasen, auf das Gerät.

Schutz der Lautsprecher/Betriebssicherheit

Um eventuelle Schäden an den Lautsptrechern zu vermeiden, verbinden Sie
Lautsprecherkabel nur dann, wenn kein Signal an den Ausgängen anliegt.

Ungewollte Störgeräusche:

RF-Interferenzen am Stromversorgungskabel oder an Line-Signal-Kabeln können ungewollte
Störgeräusche verursachen.

Falls Sie den optionalen AES/EBU-Eingang benutzen, kann bei starker Störeinkopplung das
Audiosignal komplett ausfallen. Dies kündigt sich unter Umständen nicht, wie bei einem
analogen Signal, durch hörbare Störungen an.

Nutzungspausen
Das Netzkabel sollte während längerer Nutzungspausen vom Stromnetz getrennt werden.

Reinigung
Das Gerät darf nur bei gezogenem Netzstecker mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.

Transport
Achten Sie beim Transport des Gerätes stets darauf, dass dieses vor Erschütterungen
geschützt ist.

3.

Produktbeschreibung

3.1

TOPAS Leistungsverstärker

Der TOPAS ist ein netzwerkfähiger, zweikanaliger DSP-Verstärker für die Festnetzinstallation.
Der DSP-Verstärker ist im Besonderen für den optimalen Betrieb der Kling & Freitag
Lautsprecher geeignet. Zusätzlich ist der Betrieb anderer Lautsprechersysteme möglich.

Über Ethernet lässt sich der TOPAS äußerst variabel zu- und abschalten, steuern und
überwachen. Die vier Multifunktionseingänge (GPIs) erlauben die Einstellung von Lautstärke
(digitaler VCA), Ein- und Ausschalten der Endstufe, Stummschalten der Kanäle und das
Umkonfigurieren der Eingänge.

Den Ausgängen können zuweisbare Ereignisse, wie z.B. Endstufenzustand, Mutezustand
der Kanäle oder PRIO-Audio-Aktivität über das Webinterface zugeordnet werden. Zwei
Ausgänge in Open-Collector-Schaltung und ein potentialfreier Relaiskontakt stehen zur
Verfügung.

Weitere Ausstattungsmerkmale stellen der integrierter Webserver zur übersichtlichen
Konfiguration, das einfache Auffinden aller Geräte im Netz über AutoIP/mDNS und die
konfigurierbare Zugriffsteuerung durch Nutzer/Passwort dar. Betriebssystemunabhängig
kann der TOPAS aus der Ferne konfiguriert, überwacht und gewartet werden. Wegen der
redundanten Firmware sind Updatevorgänge problemlos und sicher.

Der Stromverbrauch im Standby-Modus ist auf 4,5 Watt begrenzt. Der Verstärker ist wenige
Sekunden nach dem Umschalten betriebsbereit. Die Aktivierung kann mit einem Signal per
GPI, über Ethernet oder durch Drücken des Fronttasters erfolgen.

Advertising