Aufbau von netzen, 2 aufbau von netzen – KLING & FREITAG K&F TOPAS Benutzerhandbuch
Seite 20

Benutzerhandbuch
Systemverstärker K&F TOPAS
KLING & FREITAG GMBH © 2014
Version 3.1
Seite 20 von 68
5.4.2
Aufbau von Netzen
Je nach Anforderungen an die Ausfallsicherheit des Netzwerks können unterschiedliche
Netzwerkstrukturen gebildet werden.
Sobald Sie eine Ringstruktur mit Ethernet-Netzwerken aufbauen wollen, sind Switches nötig,
die eine flexible Anpassung des Routings ermöglichen. Andernfalls können Kollisionen und
Paketverlust durch in der Ringstruktur kreisende Datenpakete auftreten. Alle Mechanismen,
die zur Verwaltung von Ringstrukturen und zur schnellen Umschaltung auf Ersatzrouten bei
Störung eines Netzwerkzweiges benötigt werden, sind als '(Rapid-) Spanning-Tree' Protokolle
standardisiert und werden von vielen Managed-Switches unterstützt.
Je nach Sicherheitsanforderungen der Anwendung empfehlen wir folgende
Netzwerkstrukturen:
1.
Daisy-Chaining (keine Redundanz)
Daisy-Chaining ist die einfachste Art der Vernetzung mehrerer Verstärker. In diesem Fall
wird neben den integrierten Switches kein zusätzlicher externer Switch benötigt.
Bitte beachten Sie, dass alle Verstärker am Stromnetz angeschlossen sind. Ansonsten
können die Netzwerksignale über den integrierten Switch nicht weitergeleitet werden.
2.
Stern (Ausfall mehrerer Verstärker, großer nicht-konfigurierbarer Switch)