8 registerkarte „aufschaltung, Konfiguration der aufschaltung, Registerkarte „aufschaltung – Satel GSM LT-2 Benutzerhandbuch

Seite 33: Nr. für steuerung vom lokal angeschl. fernsprecher

Advertising
background image

SATEL

GSM LT-2

31

Die MFV-Töne können bei der Übersendung verformt werden, was die Steuerung
erschwert.

Die Konstruktionen von einigen Telefonen benötigen die Aktivierung der Funktion zur
Ausführung der MFV-Steuerung.

Nr. für Steuerung vom lokal angeschl. Fernsprecher [96]

Sie können einen 6-stelligen Code zur lokalen MFV-Steuerung einstellen. Nach seiner
Eingabe über die Tastatur des an den Ausgang der Telefonleitung angeschlossenen
Telefons ist die Steuerung der Eingänge möglich (siehe: Kapitel mit der Beschreibung über
die Tastatur des an den Ausgang der Telefonleitung angeschlossenen Telefons S. 40).

5.2.8 Registerkarte „Aufschaltung”

Einige Parameter zur Durchführung der Aufschaltung kann man nur über das
Programm D

LOAD

10

einstellen.

Weitere Informationen zur Aufschaltung finden Sie im Kapitel „Aktivierung der
Aufschaltung”
s. 40.

Konfiguration der Aufschaltung

Aufschaltung [97] – die Einschaltung der Option ermöglicht die Aufschaltung.

Bei den Modulen mit integriertem anderem GSM-Telefon als u-blox LEON-G100 wird
die Aktivieren der Aufschaltung die Funktion der Konvertierung von PAGER-
Meldungen in SMS-Nachricht ausschalten.

Kontrolle der Kommunikation mit Alarmzentrale INTEGRA [98]– bei eingeschalteter

Option wird die Verbindung mit der INTEGRA-Zentrale über RS232-Schnittstelle
kontrolliert. Bei fehlender Verbindung kann das Modul es an die Alarmzentrale melden.

Die Verbindung wird für INTEGRA-Zentralen in Version 1.06 oder höher kontrolliert.

Ereignispufferung – Option im Modul mit eingebautem GSM-Telefon u-blox LEON-G100

verfügbar. Wenn die Option eingeschaltet ist:

− wird jedes von der Zentrale empfangenes Ereignis sofort bestätigt,
− werden die Ereignisse (sowohl die von der Zentrale empfangenen, als auch die vom

Modul aus erzeugten) im Ereignisspeicher gespeichert (siehe: Kapitel „Registerkarte
„Ereignispuffer”“
S. 38).

Ist die Option ausgeschaltet, dann wird das Ereignis je nach dem Übertragungskanal in
der Zentrale bestätigt:

− GPRS / CSD / AUDIO – nach der Bestätigung des Ereignisses von der Leitstelle;
− SMS – nach der Sendung der SMS-Nachricht.

Wenn die Option der Ereignispufferung eingeschaltet ist, dann werden die
Ereigniscodes nicht mit dem AUDIO-Kanal übersendet.

Test-Ereignis über alle Kanäle senden – bei eingeschalteter Option wird die

Testübertragung des Moduls mit allen Kanälen gesendet. Die Kanäle programmiert man
mit der Funktion „Übertragungspriorität 1 / 2”. Ist die Option „Ereignispuffer” eingeschaltet
und die Testübertagung über alle Kanäle gesendet wird, dann wird in der Registerkarte
„Ereignispuffer” nur das Ereignis mit der Information zur Testübertragung angezeigt, die
über den als letzten eingestellten Kanal gesendet war.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: