Satel GSM LT-2 Benutzerhandbuch
Seite 17

SATEL
GSM LT-2
15
− 5. Zeichen – Sperrung des Eingangs IN4 (0 – nein; 1 – ja).
[71**] … [74**] – in jeder der Funktionen programmiert man 6 Ziffern, die ein
Steuerungsbefehl sind. Der Befehl wird in Form einer SMS an das Modul gesendet, um
den Eingang zu sperren ([71] – IN1; [72] – IN2; [73] – IN3; [74] – IN4; siehe auch: „SMS-
Steuerung” S. 30).
[75**] – 6 Ziffern, die ein Steuerungsbefehl sind. Der Befehl wird in Form einer SMS an das
Modul gesendet, um alle Eingänge zu sperren (siehe: „SMS-Steuerung” S. 30).
[76**] … [79**] – in jeder der Funktionen programmiert man 6 Ziffern, die ein
Steuerungsbefehl sind. Der Befehl wird in Form einer SMS an das Modul gesendet, um
den Eingang zu entsperren ([76] – IN1; [77] – IN2; [78] – IN3; [79] – IN4; siehe auch:
„SMS-Steuerung” S. 30).
[80**] – 6 Ziffern, die ein Steuerungsbefehl sind. Der Befehl wird in Form einer SMS an das
Modul gesendet, um alle Eingänge zu entsperren (siehe: „SMS-Steuerung” S. 30).
[81**] – 6 Ziffern, die ein Steuerungsbefehl sind. Der Befehl wird in Form einer SMS an das
Modul gesendet, um den Zustand der Eingänge zu prüfen (siehe: „SMS-Steuerung” S. 30).
[82**] … [85**] – in jeder der Funktionen programmiert man 4 Ziffern, die ein MFV-
Steuerungscode sind. Der Code sperrt den Eingang ([82] – IN1; [83] – IN2; [84] – IN3; [85]
– IN4; siehe auch: „MFV-Steuerung” S. 30).
[86**] – 4 Ziffern, die ein MFV-Steuerungscode sind. Der Code sperrt alle Eingänge (siehe:
[87**] … [90**] – in jeder der Funktionen programmiert man 4 Ziffern, die ein MFV-
Steuerungscode sind. Der Code entsperrt den Eingang ([87] – IN1; [88] – IN2; [89] – IN3;
[90] – IN4; siehe auch: „MFV-Steuerung” S. 30).
[91**] – 4 Ziffern, die ein MFV-Steuerungscode sind. Der Code entsperrt alle Eingänge
(siehe: „MFV-Steuerung” S. 30).
[92**] – 4 Ziffern, die ein MFV-Steuerungscode sind. Der Code prüft den Zustand der
Eingänge (siehe: „MFV-Steuerung” S. 30).
[93**] – der Parameter bestimmt die Anrufdauer. Ein Wert von 0 bis 99 ist einzustellen
(siehe: „Klingeldauer” S. 27).
[94**] – der Parameter bestimmt, ob die Information über Modulzustand im Inhalt der SMS
enthalten werden soll, der für Testübertragung programmiert wurde (siehe:
„Übertragungstest mit Modulstatus” S. 28):
0 – nein,
1 – ja.
[95**] – Reihenfolge von 4 Zeichen, die bestimmen, ob der Eingang von der Tastatur des an
den Ausgang der Telefonleitung angeschlossenen Telefons gesperrt werden kann:
− 1. Zeichen – Eingang IN1 (0 – nein; 1 – ja);
− 2. Zeichen – Eingang IN2 (0 – nein; 1 – ja);
− 3. Zeichen – Eingang IN3 (0 – nein; 1 – ja);
− 4. Zeichen – Eingang IN4 (0 – nein; 1 – ja).
[96**] – sechsstelliger (Ziffern: 0-9 und Zeichen: #, *, +) Code zur Aktivierung der lokalen
MFV-Steuerung (siehe: „Nr. für Steuerung vom lokal angeschl. Fernsprecher” S. 31).
[97**] – der Parameter bestimmt, ob das Modul die Funktion der Aufschaltung ausführen soll:
0 – nein,
1 – ja.
[98**] – der Parameter bestimmt, ob das Modul den Status der Verbindung mit der
INTEGRA-Zentrale über RS232-Schnittstelle kontrollieren soll oder nicht:
0 – nein,