Beispiele der anwendung des moduls, 1 kontrolle / steuerung der eingänge, 2 simulierung der leitstelle – Satel GSM LT-2 Benutzerhandbuch
Seite 6: Eispiele der, Nwendung des, Oduls, Ontrolle, Teuerung der, Ingänge, Imulierung der

4
GSM LT-2
SATEL
− Aktualisierung der Firmware des Moduls.
• Mögliche Fernaktualisierung des Moduls über GPRS (Module mit eingebautem GSM-
Telefon u-blox LEON-G100).
• Spannungsversorgung mit 12 V DC (±15%).
2. B
EISPIELE DER
A
NWENDUNG DES
M
ODULS
Die erweiterte Funktionalität des GSM-Moduls ermöglicht seine vielfältige Anwendung. In
diesem Kapitel wurden beispielsweise Anwendungsmöglichkeiten beschrieben. Einige von
den Anwendungen kann man verbinden.
2.1
K
ONTROLLE
/
S
TEUERUNG DER
E
INGÄNGE
Abb. 1. Modul zur Betriebskontrolle der an die Eingänge angeschlossenen Geräte.
Die Zustandsänderung der Eingänge, an die das kontrollierte Gerät angeschlossen ist, kann
folgendes verursachen:
− Senden des Ereigniscodes an die Leitstelle (GPRS-/ CSD-/ SMS-Übertragung);
− Benachrichtigung über das Ereignis mit Hilfe einer SMS-Nachricht oder über CLIP.
Die Eingänge können auf verschiedene Art gesperrt werden: lokal (über die Taster, ein
Moduleingang oder die Tastatur eines an den Ausgang der Telefonleitung angeschlossenen
Telefons) bzw. per Fernzugriff (mit Hilfe einer SMS oder Telefontastatur (MFV)).
2.2
S
IMULIERUNG DER
L
EITSTELLE
Das Modul kann die von der Alarmzentrale aus empfangenen Ereigniscodes an die Leitstelle
über das GSM-Netz übersenden. Es hängt von der Methode der Konfiguration des Moduls
ab, mit welchem Kanal der Ereigniscode übersendet wird und wann das Modul den Empfang
des Codes bestätigt.