Übertragungstest mit modulstatus, Auto-neustart alle, Sms für übersenden der netzcodes (ussd) – Satel GSM LT-2 Benutzerhandbuch

Seite 30

Advertising
background image

28

GSM LT-2

SATEL

Stunden und Minuten) programmieren, zwischen denen sie gesendet wird. Die erste
Testübertragung wird ca. 30 Sekunden nach der Speicherung der Einstellungen im Modul
durchgeführt, und die folgende Testübertragung – nach eingestellter Zeit. Sie können
maximal 31 Tage 23 Stunden 59 Minuten einstellen. Der Wert 00 bedeutet, dass die
Testübertragung nicht gesendet wird.

Übertragungstest mit Modulstatus [94] – bei eingeschalteter Option kann man den

Zustand der Moduleingänge und den aktuellen Pegel des GSM-Signals prüfen. Die
Information wird in der für die Testübertragung programmierten SMS gesendet (siehe:
„Benachrichtigung” S. 30).

Erster Testübetr.Zyklus zufällig [19] / [25] – bei eingeschalteter Option wird die erste

Testübertragung zu einem zufälligen Zeitpunkt gesendet. Die folgenden Übertragungen
werden zu definierten Zeitpunkten mit Hilfe der Funktion „Testübertragung alle” gesendet.

Präfix für SMS [114] – Landesvorwahl (+49 in Deutschland; +43 in Österreich; +41 in der

Schweiz), die einzustellen ist, wenn in der Alarmzentrale die Handy-Nummern zur
PAGER-Benachrichtigung ohne Landesvorwahl angegeben sind.

Auto-Neustart alle [113] – Sie können die Zeitdauer einstellen, nach der das nicht benutzte

Modul das Telefon neustartet. Ein Wert von 1 bis 25 Stunden ist einzugeben. Unter der
Benutzung des Moduls versteht man:

− Empfang des aus dem Modul ausgehender Verbindung,
− Signalisierung kommender Verbindung,
− Empfang der Bestätigung, dass die SMS vom Modul aus gesendet wurde,
− Empfang der SMS-Nachricht,
− Datenübersendung vom Modul, das als ein externer Modem betrieben ist.

Das Telefon wird zum ersten Mal nach dem Ablauf der eingestellten Zeitdauer
neugestartet.

SMS für Übersenden der Netzcodes (USSD) [117] – Inhalt des steuernden Befehls, der vor

dem USSSD-Code in der an das Modul gesendeter SMS stehen soll. Die USSD-Codes
ermöglichen z.B. den Kontostand der im Modul installierten SIM-Karte zu prüfen. Die an
das Modul gesendete SMS muss folgende Form haben: „xxxxxx=yyyy. oder
xxxxxx=yyyy=”, wo „xxxxxx” der steuernde Befehl ist, und „yyyy” der USSD-Code ist, der
vom entsprechenden GSM-Netzbetreiber unterstützt wird (der Netzbetreiber hängt von der
installierten SIM-Karte ab). Nach dem Empfang dieser SMS wird das Modul den USSD-
Code aus der Nachricht ausführen. Die Antwort vom Betreiber wird in Form einer SMS an
die Rufnummer gesendet, von der der steuernde Befehl gesendet wurde.

Es wird nicht empfohlen, die dank der USSD-Funktion verfügbaren erweiterten
Funktionen zu verwenden, wenn in Antwort auf eingegebenen Code das Menü
präsentiert wird.

Unbek. SMS übersenden [116] – das Modul kann die empfangenen unbekannten SMS-

Nachrichten (z.B. die vom GSM-Netzbetreiber empfangenen Informationen) an folgende
Nummern übersenden:

− Rufnummern, an die die Benachrichtigungen/Testübertragungen gesendet werden

(siehe: „Telefonnummer” S. 27),

− Rufnummer, an die die SMS mit der Bestätigung der ausgeführten SMS-Steuerung

gesendet wird (siehe: „SMS senden, wenn Einstell. geändert” S. 26).

Vor dem Inhalt der Nachricht steht die Rufnummer, aus der sie gesendet wurde. Bei den
Modulen mit eingebautem GSM-Telefon GSM u-blox LEON-G100 wird eine Nachricht, die
zusammen mit der Nummer mehr als 160 Zeichen enthält, in Form von 2 Nachrichten
gesendet. Bei den Modulen mit einem anderen integrierten Telefon können maximal 64
erste Zeichen in der Nachricht gesendet werden.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: