Satel GSM LT-2 Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

SATEL

GSM LT-2

13

1 – ja.

[21**][24**] – Rufnummer, an die das Modul die CLIP-Testübertragungen senden kann

([21] – 1. Rufnummer; [22] – 2. Rufnummer; [23] – 3. Rufnummer; [24] – 4. Rufnummer).
Sie können von 1 bis 16 Zeichen eingeben (Ziffern: 0-9 und Sonderzeichen: #, *, +). Es

wird empfohlen, vor der Nummer die Landesvorwahl einzugeben.

[25**] – 6 Ziffern (ddhhmm) zur Bestimmung der Zeitabstände zwischen den

Testübertragungen. Man kann maximal 31 Tage 23 Std. 59 Min. Programmieren. Die
Einstellung des Wertes 00 bedeutet dass keine Testübertragung durchgeführt wird.

Nach der Eingabe von 6 Ziffern können Sie entweder mit der Taste [#] bestätigen oder die
siebte Ziffer eingeben. Sie bestimmt, ob die erste Testübertragung zu einer zufälligen Zeit
ausgeführt werden soll oder nicht (siehe: „Testübertragung alle” S. 27):

0 – nein,

1 – ja.

[26**] – Rufnummer, an die das Modul mit der SMS eine Bestätigung senden wird, dass die

Moduleinstellungen geändert wurden (siehe: „SMS senden, wenn Einstell. geändert”
S. 26). Sie können von 1 bis 16 Zeichen eingeben (Ziffern: 0-9 und Sonderzeichen: #, *,+).

Es wird empfohlen, vor der Telefonnummer die Landesvorwahl einzugeben.

[27**] – 6 Ziffern als SMS-Steuerungsbefehl, der an das Modul gesendet wird, um die

Zeitabstände zwischen den Testübertragungen einzustellen (siehe: „Uhrzeit der
Testübertr. ändern” S
. 26).

[28**] … [31**] – in jeder Funktion programmiert man 6 Ziffern als SMS-Steuerungsbefehl,

der ans Modul gesendet wird, um die Rufnummer für Benachrichtigung / Testübertragung
zu programmieren ([28] – 1. Rufnummer; [29] – 2. Rufnummer; [30] – 3. Rufnummer;
[31] – 4. Rufnummer; siehe auch: „Tel.-Nummer ändern 1–4” S. 26).

[32**] … [35**] – Anzahl der Wiederholungen von Benachrichtigungen über Ereignisse /

Testübertragungen ([32] – für 1. Rufnummer; [33] – für 2. Rufnummer; [34] – für 3.
Rufnummer; [35] – für 4. Rufnummer). Sie können einen Wert von 1 bis 15 einstellen.

[36**] … [39**] – der Parameter bestimmt ob die Benachrichtigung / Testübertragung

bestätigt werden soll ([36] – 1. Rufnummer; [37] – 2. Rufnummer; [38] – 3. Rufnummer;
[39] – 4. Rufnummer; siehe auch „Testübertragung” S. 27 und „SMS senden, wenn
Einstell. geändert” S
. 26):

0 – nein,

1 – ja,

2 – ja, bei fehlender Bestätigung wird eine SMS gesendet.

[40**] – nach dem Drücken der Taste [#] wird der voreingestellte Inhalt aller vom Modul aus

gesendeten SMS-Nachrichten zurückgesetzt.

[41**] – Reihenfolge bis zu 4 Ziffern, die anstelle des Zeichens „+” in der Telefonnummer für

CLIP-Übertragung angegeben werden.

[42**] – der Parameter bestimmt auf welche Art und Weise die Nummer identifiziert wird

(siehe: „CLIP” S. 27):

0 – Funktion ausgeschaltet,

1 – FSK,

2 – MFV.

[43**] – Reihenfolge von 4 Zeichen, die die Eingangstypen bestimmen:

− 1. Zeichen – Eingang IN1 (0 – NC; 1 – NO);
− 2. Zeichen – Eingang IN2 (0 – NC; 1 – NO);
− 3. Zeichen – Eingang IN3 (0 – NC; 1 – NO);
− 4. Zeichen – Eingang IN4 (0 – NC; 1 – NO).

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: