3 betrieb mit integra-alarmzentralen, 4 betrieb mit der leitstelle stam-1 / stam-2, Etrieb mit – Satel GSM LT-2 Benutzerhandbuch

Seite 7: Integra-a, Larmzentralen, Etrieb mit der, Eitstelle, Stam-1, Stam-2

Advertising
background image

SATEL

GSM LT-2

5

Abb. 2. Modul zur Simulation der Leitstelle.

2.3

B

ETRIEB MIT

INTEGRA-A

LARMZENTRALEN

Abb. 3. Mit der INTEGRA-Zentrale betriebenes Modul.


Das an die INTEGRA-Zentrale angeschlossene Modul bietet folgende Nutzen:

− Übertragung der Ereigniscodes an die Leitstelle über das GSM-Netz;
− Benachrichtigung über das GSM-Netz, auch SMS-Benachrichtigung (die INTEGRA

Plus Zentralen bieten zusätzlich die Funktion der Benachrichtigung mittels SMS-
Nachricht, deren Inhalt der Beschreibung aus dem Ereignisspeicher entspricht, sodass
der Errichter sie nicht zu definieren braucht);

− Fernparametrierung der Alarmzentrale über einen Computer mit installiertem

Programm D

LOAD

X (ein schneller Datentransfer dank GPRS);

− Fernverwaltung des Alarmsystems über einen Computer mit installiertem Programm

G

UARD

X (ein schneller Datentransfer dank GPRS).

Das Modul kann die Verbindung mit der INTEGRA-Zentrale kontrollieren.

Soll die Kommunikation mit dem GSM-Modul über die RS-232-Schnittstelle erfolgen,
dann muss in der INTEGRA-Zentrale die Funktion der lokalen Parametrierung
ausgeschaltet werden.

2.4

B

ETRIEB MIT DER

L

EITSTELLE

STAM-1

/

STAM-2

Ein an die Leitstelle STAM-1 / STAM-2 angeschlossenes Modul kann die Ereignisse in Form
von SMS- und CLIP-Nachrichten empfangen. Bei der Leitstelle STAM-2 kann das Modul
auch die CSD-Daten mit Ereigniscodes empfangen und die SMS-Nachrichten über die
Leitstelle senden.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: