Satel GSM LT-2 Benutzerhandbuch
Seite 16

14
GSM LT-2
SATEL
[44**] – Reihenfolge von 4 Zeichen, die die Rückzeiten der Eingänge auf den Normalbetrieb
bestimmen (siehe: „Eingangsrückstellung IN1–4” S. 29):
− 1. Zeichen – Eingang IN1 (0 – 4 Sekunden; 1 – 4 Minuten);
− 2. Zeichen – Eingang IN2 (0 – 4 Sekunden; 1 – 4 Minuten);
− 3. Zeichen – Eingang IN3 (0 – 4 Sekunden; 1 – 4 Minuten);
− 4. Zeichen – Eingang IN4 (0 – 4 Sekunden; 1 – 4 Minuten).
[45**] … [48**] – Sensibilität des Eingangs ([45] – IN1; [46] – IN2; [47] – IN3; [48] – IN4;
siehe auch: „Empfindlichkeit IN1–4” S. 29). Sie können einen Wert von 20 bis 1275 ms
einstellen.
[49**] … [52**] – Anzahl der Verletzungen des Eingangs, nach denen er automatisch
gesperrt wird ([49] – IN1; [50] – IN2; [51] – IN3; [52] – IN4). Sie können einen Wert von 0
bis 15 einstellen. Der Wert 0 bedeutet, dass der Eingang nicht gesperrt wird.
[53**] … [56**] – Einstellung der Zeit, nach deren Ablauf der für den Eingang programmierte
Zähler von Verletzungen gelöscht wird ([53] – IN1; [54] – IN2; [55] – IN3; [56] – IN4):
− 1. Zeichen – Zeiteinheit (0 – Sekunden; 1 – Minuten);
− sonstige Zeichen – Zeiteinstellung (Sie können von 0 bis 127 Sekunden oder Minuten
einstellen; der Wert 0 bedeutet, dass die Verletzungen ohne Zeitbeschränkung gezählt
werden).
[57**] … [60**] – Einstellung der Zeit, während der der Eingang gesperrt bleibt, wenn die
automatische Sperrung gewählt wurde ([57] – IN1; [58] – IN2; [59] – IN3; [60] – IN4):
− 1. Zeichen – Zeiteinheit (0 – Sekunden; 1 – Minuten);
− sonstige Zeichen – Zeiteinstellung (man kann von 0 bis 127 Sek. / Minuten einstellen;
bei der Einstellung 0 bleibt der Eingang gesperrt, bis der Benutzer ihn entsperrt).
[61**] … [64**] – Reihenfolge von 4 Zeichen, die die Methode der Benachrichtigung über
Eingangsverletzung an die bestimmte Rufnummer bestimmen ([61] – IN1; [62] – IN2; [63]
– IN3; [64] – IN4):
− 1. Zeichen – 1. Rufnummer zur Benachrichtigung (0 – keine Benachrichtigung; 1 –
CLIP-Benachrichtigung; 2 – SMS-Benachrichtigung);
− 2. Zeichen – 2. Rufnummer zur Benachrichtigung (0 – keine Benachrichtigung; 1 –
CLIP-Benachrichtigung; 2 – SMS-Benachrichtigung);
− 3. Zeichen – 3. Rufnummer zur Benachrichtigung (0 – keine Benachrichtigung; 1 –
CLIP-Benachrichtigung; 2 – SMS-Benachrichtigung);
− 4. Zeichen – 4. Rufnummer zur Benachrichtigung (0 – keine Benachrichtigung; 1 –
CLIP-Benachrichtigung; 2 – SMS-Benachrichtigung).
[65**] … [68**] – Reihenfolge von 4 Zeichen, die die Art der Benachrichtigung über
Zurücksetzen des Eingangs auf den Normalbetrieb bestimmen ([65] – IN1; [66] – IN2; [67]
– IN3; [68] – IN4). Die Einstellung erfolgt genauso wie bei der Funktion [61] … [64].
[69**] – Reihenfolge von 4 Zeichen, die die Art der Benachrichtigung über Senden der
Testübertragung vom Modul aus: Die Einstellung erfolgt wie bei der Funktion [61] … [64].
[70**] – Reihenfolge von 5 Zeichen, die bestimmen, ob der Eingang sperren soll (siehe:
„Sperreingang” S. 29), oder gesperrt werden soll (siehe: „Eingänge, die gesperrt werden”
S. 29):
− 1. Zeichen – Sperreingang (0 – kein; 1 – Eingang IN1; 2 – Eingang IN2; 3 – Eingang
IN3; 4 – Eingang IN4);
− 2. Zeichen – Sperrung des Eingangs IN1 (0 – nein; 1 – ja);
− 3. Zeichen – Sperrung des Eingangs IN2 (0 – nein; 1 – ja);
− 4. Zeichen – Sperrung des Eingangs IN3 (0 – nein; 1 – ja);