2 lokale steuerung, 3 steuerung über das programm dload10, Aktivierung der aufschaltung – Satel GSM LT-2 Benutzerhandbuch
Seite 42: Okale, Teuerung, Teuerung über das, Rogramm, Load, Ktivierung der, Ufschaltung

40
GSM LT-2
SATEL
Die SMS-Nachricht zur Bestätigung des steuernden Befehls kann an eine andere
Telefonnummer gesendet werden. In diesem Fall die an das Modul gesendete SMS
die Form xxxxxx=yyyy. oder xxxxxx=yyyy= haben, wo „xxxxxx” der steuernde Befehl
ist. „yyyy” ist die Nummer, an die das Modul die Rückmeldung senden soll. Soll vor der
Nummer die Landesvorwahl stehen, dann geben Sie anstatt „+” die Ziffern „00”.
6.2
L
OKALE
S
TEUERUNG
6.2.1 Über die Tasten des an die Telefonleitung angeschlossenen Telefons
• Bestimmen Sie, welche der Eingänge manuell gesperrt werden sollen (siehe: „Manuelle
Blockade möglich” S. 30).
• Programmieren Sie den 6-stelligen Code zur lokalen Sperrung / Entsperrung der Eingänge
(siehe: „Nr. für Steuerung vom lokal angeschl. Fernsprecher” S. 31).
Um per Telefon zu steuern, gehen Sie wie folgt vor:
1. Nehmen Sie den Telefonhörer ab und geben Sie über die Tastatur den Steuerungscode
ein (siehe: „Nr. für Steuerung vom lokal angeschl. Fernsprecher” S. 31). Wenn der Code
korrekt eingegeben wird, das Modul bestätigt es mit 4 kurzen und 1 langen Ton.
2. Drücken Sie die Taste [*], und dann die Tasten, die den 2 Ziffern entsprechen werden:
die erste Ziffer bedeutet folgendes:
1 - Sperrung des Eingangs,
2 - Entsperrung des Eingangs,
3 - Prüfen des Eingangszustandes (in Antwort darauf erzeugt das Gerät Töne):
1 kurzer Ton – Eingang entsperrt,
3 lange Töne – Eingang gesperrt.
Die zweite Ziffer ist die Nummer des Eingangs (1...4) oder alle Eingänge (0).
3. Die Durchführung des steuernden Befehls wird mit 3 kurzen Tönen bestätigt. Bei einem
falschen Befehl erzeugt das Modul 2 lange Töne.
4. Soll die Steuerung fortsetzen, wiederholen Sie die Tätigkeiten aus dem 2. Punkt.
5. Hängen Sie den Hörer auf, um die Steuerung zu beenden.
6.3
S
TEUERUNG ÜBER DAS
P
ROGRAMM
D
LOAD
10
1. Wählen Sie aus der Menüleiste den Befehl „Kommunikation” aus.
2. Wählen Sie die Option „On-Line” aus. Sie können auch gleichzeitig die Tasten Ctrl+i
drücken oder auf das Icon
klicken.
3. Es wird das Fenster „IN/OT” angezeigt.
4. Mit den Tasten „Sperren / Entsperren”, bestimmen Sie, welche der Eingänge gesperrt /
entsperrt werden sollen.
7. A
KTIVIERUNG DER
A
UFSCHALTUNG
Das Modul kann an die Leitstelle Ereigniscodes senden, die:
• über das Modul erzeugt wurden (Verletzung/Verletzungsende des Eingangs,
Testübertragung);
• von der an den Ausgang der Telefonleitung angeschlossenen Alarmzentrale gesendet
wurden;
• aus der an die RS232-Schnittstelle des Moduls angeschlossenen Alarmzentrale
empfangen wurden.