3 aktivierung der sms-übertragung, 1 übertragung des modulzustandes (sms), 2 ereignisübertragung aus der alarmzentrale (sms) – Satel GSM LT-2 Benutzerhandbuch
Seite 45: Ktivierung der, Sms-ü, Bertragung, Übertragung des modulzustandes (sms), Ereignisübertragung aus der alarmzentrale (sms)

SATEL
GSM LT-2
43
3. Bestimmen Sie, wie lange das vom Modul aus erzeugte Signal dauern soll. Es bestätigt
den Empfang des Ereignisses aus der Alarmzentrale (siehe: „Bestätigungslänge” S. 32).
An die RS232-Schnittstelle angeschlossene Zentrale
1. Programmieren Sie die Telefonnummer, an die die CSD-Übertragung gesendet werden
soll (siehe: S. 33).
2. Man kann die Kontrolle der Verbindung mit der INTEGRA-Zentrale aktivieren (siehe:
„Kontrolle d. Kommunikation mit Alarmzentrale INTEGRA” S. 31).
7.3
A
KTIVIERUNG DER
SMS-Ü
BERTRAGUNG
• Schalten Sie die Option „Aufschaltung” ein.
• Als Methode der Übertragung wählen Sie SMS aus (siehe: „Übertragungspriorität 1 / 2”
s. 33).
• Wenn die Ereignisse im Ereignisspeicher abgelegt werden sollen und das Modul den
Empfang von Ereignissen aus der Zentrale bestätigen soll, bevor sie an die Leitstelle
gesendet werden, dann schalten Sie den Ereignisspuffer ein (siehe: „Ereignispuffer”
S. 31).
• Ist der Ereignispuffer eingeschaltet und das Modul die Probleme mit der Übertragung
melden soll, dann geben Sie den Inhalt der SMS (siehe: „SMS senden” S 34) und die
Rufnummer (siehe: „Tel.Nr.” S. 34), an die die Information gesendet wird, ein.
7.3.1 Übertragung des Modulzustandes (SMS)
1. Konfigurieren Sie die Parameter der Leitstelle(n) (siehe: S. 32):
− geben Sie die Identnummer des Systems ein;
− geben Sie die Telefonnummer ein, an die die SMS-Übertragung gesendet werden soll;
− programmieren Sie das SMS-Format, in dem die Ereigniscodes an die Leitstelle
übersendet werden.
2. Bestimmen Sie die Regeln für die Übertragung der auf das Modul bezogenen Ereignisse
(siehe: S. 34).
7.3.2 Ereignisübertragung aus der Alarmzentrale (SMS)
Nur an den Ausgang der Telefonleitung angeschlossene Zentrale
1. Programmieren Sie die Parameter analog, wie es im Kapitel „Übertragung des
Modulzustandes (SMS)” im 1. Punkt beschrieben wurde (die Identnummer des Systems
brauchen Sie nicht zu programmieren).
2. Geben Sie die Telefonnummer ein, die auch in der Alarmzentrale für die vom Modul
simulierten Leitstelle eingestellt wurde (siehe: „Rufnummer 1 / 2” S. 34).
3. Bestimmen Sie, wie lange das vom Modul aus erzeugte Signal dauern soll. Es bestätigt
den Empfang des Ereignisses aus der Alarmzentrale (siehe: „Bestätigungslänge” S. 32).
An die RS232-Schnittstelle angeschlossene Zentrale
1. Programmieren Sie die Parameter analog, wie es im Kapitel „Übertragung des
Modulzustandes (SMS)” im 1. Punkt beschrieben wurde (die Identnummer des Systems
brauchen Sie nicht zu programmieren).
2. Man kann die Kontrolle der Verbindung mit der INTEGRA-Zentrale aktivieren (siehe:
„Kontrolle d. Kommunikation mit Alarmzentrale INTEGRA” S. 31).