Modemformat einstellen [03, Service anrufen [04, Modemformat einstellen” s. 25) – Satel GSM LT-2 Benutzerhandbuch

Seite 27: Service anrufen

Advertising
background image

SATEL

GSM LT-2

25

GSM-Band [111] – Frequenzbänder, in den das im Modul integrierte GSM-Telefon betrieben

werden kann (der Parameter bezieht sich auf die Module mit den GSM-Telefonen u-blox
LEON-G100). Zur Auswahl sind die Bänder:

− 850 MHz,
− 900 MHz,
− 1800 MHz,
− 1900 MHz.

Sie können beliebige Anzahl von Bändern auswählen. Bei der Auswahl aller 4 oder keines
Bandes wird das Modul alle Frequenzbänder für zugänglich nehmen und das/die am
besten passende(n) Band/Bänder auswählen.

SMS-Steuerung – Das Modul ermöglicht die Fernsteuerung mittels der SMS-Nachrichten mit

entsprechenden steuernden Befehlen. Der Empfang der Befehle wird im Modul folgende
Reaktionen auslösen (in Klammern wurden die Nummern der Funktionen für den Modus
der MFV-Parametrierung):

− Änderung des Modemformates [03];
− Aktivierung der Modemverbindung zwischen der Alarmzentrale INTEGRA und dem

Programm D

LOAD

X [04];

− Aktivierung der Modemverbindung zwischen der Alarmzentrale INTEGRA und dem

Programm G

UARD

X [05];

− Neustarten des Moduls [112];
− Einstellung der Zeit der Testübertragung [27];
− Programmieren der Rufnummern zur Benachrichtigung / Testübertragung [28]…[31].

Der Inhalt des steuernden Befehls kann beliebig sein, aber muss aus
6 alphanumerischer Zeichen bestehen.

Die steuernden Befehle dürfen keine diakritischen Zeichen enthalten.

Der steuernde Befehl darf die Leerzeichen enthalten, aber er darf nicht nur aus
Leerzeichen bestehen (mindestens 1 Zeichen muss anders sein).

Modemformat einstellen [03]

Die an das Modul gesendete SMS muss die Form xxxxxx=yy haben, wo „xxxxxx” der
steuernde Befehl, und „yy” der Code des Modemformates ist (siehe: Tabelle 1 S. 24).
Nach dem Empfang dieser SMS wird das Modul das Modemformat ändern.

Service anrufen [04]

Mit dem steuernden Befehl kann man die Modemverbindung der INTEGRA-Zentrale mit
dem Programm D

LOAD

X per Fernzugriff aktivieren.

Die an das Modul gesendete SMS muss die Form xxxxxx=yyyy. oder xxxxxx=yyyy=
haben, wo „xxxxxx” der steuernde Befehl, und „yyyy” die Rufnummer des Computers
ist, mit dem die Zentrale kommunizieren soll. Wird die Rufnummer nicht eingegeben,
dann wird sich die Zentrale mit der in ihrem Speicher eingestellten Nummer verbinden.
Wenn das Modul die SMS-Nachricht zur Verbindung mit der INTEGRA-Zentrale
empfängt, und der Zugang über D

LOAD

X gesperrt ist, sendet das Modul die SMS mit

dem Inhalt „Fernzugang zur Alarmzentrale gesperrt”. Die Rufnummer, an die die SMS
gesendet wird, programmiert man mit der Funktion „SMS senden, wenn Einstell.
geändert” (siehe: S. 26).

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: