Berechnungsbeispiel für den leistungsbedarf, Berechnung des leistungsbedarfs – HEIDENHAIN MSE 1000 Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

Montage

18

Betriebsanleitung

Berechnungsbeispiel für den Leistungsbedarf

Das Versorgungsmodul (MSE 1201, MSE 1202) versorgt weitere Module und

Messgeräte mit elektrischem Strom. Reicht die Leistung des Versorgungsmoduls

für den Betrieb der gewünschten Systemkonfiguration nicht aus, muss ein weiteres

Versorgungsmodul verwendet werden.
Der Leistungsbedarf der einzelnen Module ist angegeben (siehe Tabelle). Der

Leistungsbedarf angeschlossener HEIDENHAIN-Messgeräte kann aus den im Katalog

angegebenen Werten berechnet werden (Versorgungsspannung x Stromaufnahme).

Bei allen anderen Verbrauchern (z. B. induktive und analoge Sensoren) müssen die

angeschlossenen Lasten bekannt sein. Der Leistungsbedarf aller Verbraucher darf

in Summe die Nennleistung des Versorgungsmoduls / der Versorgungsmodule nicht

überschreiten.
Das folgende Beispiel soll die Berechnung veranschaulichen.

Zu versorgende Komponenten

Messgeräte:

8 x ACANTO AT 1217, 12 x SPECTO ST 1288,

2 x LS 388 C,

2 x Temperatursensoren 20 V/100 mA

Module:

1 x Basismodul MSE 1114, 1 x Achsmodul MSE 1314,

2 x Achsmodul MSE 1388, 1 x Druckluftmodul MSE 1501,

1 x Analogmodul MSE 1332

Berechnung des Leistungsbedarfs

Aus Katalog entnommene und berechnete Werte

Betriebs-
spannung

Stromauf-
nahme

Leistungs-
bedarf / Ge-
rät

Anzahl der
Geräte

Gesamter
Leistungs-
bedarf (Bei-
spiel)

ACANTO AT 1217

SPECTO ST 1288

LS 388 C

Temperatursensor

5 V

5 V

5 V

20 V

150 mA

90 mA

100 mA

100 mA

0,75 W

0,45 W

0,5 W

2 W

8

12

2

2

6 W

5,4 W

1 W

4 W

MSE 1114

MSE 1314

MSE 1388

MSE 1501

MSE 1332

3,5 W

3,3 W

5 W

3,7 W

3,2 W

1

1

2

1

1

3,5 W

3,3 W

10 W

3,7 W

3,2 W

Gesamt:

40,1 W

Dieser Leistungsbedarf kann durch ein Versorgungsmodul MSE 1201 (50 W) oder

MSE 1202 (70 W) abgedeckt werden.

Advertising