HEIDENHAIN TNC 640 (34059x-04) ISO programming Benutzerhandbuch

Seite 494

Advertising
background image

Handbetrieb und Einrichten

15.7 3D-Tastsystem kalibrieren

15

494

TNC 640 | Benutzer-Handbuch DIN/ISO-Programmierung | 1/2014

Wirksamen Radius kalibrieren und Tastsystem-
Mittenversatz ausgleichen

HEIDENHAIN übernimmt die Gewährleistung für

die Funktion der Antastzyklen nur dann, wenn

HEIDENHAIN-Tastsysteme eingesetzt werden.

Sie können den Mittenversatz nur mit einem dafür

geeigneten Tastsystem ermitteln.
Wenn Sie eine Außen-Kalibrierung durchführen,

müssen Sie das Tastsystem mittig über

der Kalibrierkugel oder dem Kalibrierdorn

vorpositionieren. Achten Sie darauf, dass die

Antastpositionen kollisionsfrei angefahren werden

können.

Beim Kalibrieren des Tastkugel-Radius führt die TNC eine

automatische Antastroutine aus. Im ersten Durchlauf ermittelt die

TNC die Mitte des Kalibrierrings bzw. des Zapfens (Grobmessung)

und positioniert das Tastsystem in das Zentrum. Anschließend

wird im eigentlichen Kalibriervorgang (Feinmessung) der Tastkugel-

Radius ermittelt. Falls mit dem Tastsystem eine Umschlagmessung

möglich ist, wird in einem weiteren Durchlauf der Mittenversatz

ermittelt.
Die Eigenschaft ob oder wie Ihr Tastsystem orientiert werden kann,

ist bei HEIDENHAIN-Tastsystemen bereits vordefiniert. Andere

Tastsysteme werden vom Maschinenhersteller konfiguriert.
Die Tastsystem-Achse fällt normalerweise nicht genau mit

der Spindelachse zusammen. Die Kalibrier-Funktion kann den

Versatz zwischen Tastsystem-Achse und Spindelachse durch eine

Umschlagmessung (Drehung um 180°) erfassen und rechnerisch

ausgleichen.

Advertising