Digitaleingänge/-ausgänge 7 bis 12 – Watlow EZ-ZONE RMC Benutzerhandbuch
Seite 27

Warnhinweis:
ç
Folgen Sie bei der Verdrahtung und dem
Anschluss dieses Reglers an eine Span-
nungsversorgung sowie an elektrische
Sensoren oder Peripheriegeräte den Na-
tional Electric (NEC) oder sonstigen län-
derspezifischen Sicherheitsnormen (etwa
mit der vom Verband der Elektrotechnik,
Elektronik und Informationstechnik (VDE)
herausgegebenen Normenreihe DIN VDE
0100 vergleichbar) . Ein Nichteinhalten
kann zu Schäden am Gerät sowie zu
Personen- oder Sachschäden bzw . dem
Tod führen .
Hinweis:
Maximale Drahtdicke und Drehmoment
des Anschlusses:
• 0,0507 bis 3,30 mm2 (30 bis 12 AWG)
Einzeldrahtanschluss oder zwei
1,31 mm2 (16 AWG)
• 0,8 Nm (7,0 Zoll-Pfund) Drehmoment
Hinweis:
Benachbarte Anschlüsse sind je nach
Modellnummer möglicherweise unter-
schiedlich gekennzeichnet .
Hinweis:
Um eine Beschädigung des Reglers zu
vermeiden, verbinden Sie keine Kabel
mit nicht verwendeten Anschlüssen .
Hinweis:
Behalten Sie, um Erdschleifen zu vermei-
den, die elektrische Isolation zwischen
den digitalen Ein- und Ausgängen,
geschalteten DC oder offenen Kollektor-
Ausgängen sowie Prozessausgängen bei .
Hinweis:
Sind die beiden letzten Ziffern der Bestell-
nummer „12“, ist dieses Gerät nur für den
Einsatz in Klasse I, Abteilung 2, Gruppe A,
B, C und D oder Nicht-Gefahrenbereiche
geeignet . Temperaturcode T4
Warnhinweis:
ç
Explosionsgefahr – Der Austausch
einer der Komponenten kann die Eig-
nung gemäß KLASSE I, ABTEILUNG 2
negativ beeinflussen .
Warnhinweis:
ç
Explosionsgefahr - Die Verbindung
nicht trennen, während die Leitung
unter Spannung steht oder bis sich
keine entzündlichen Konzentrationen
flammbarer Substanzen mehr im
Bereich befinden .
Watlow EZ-ZONE
®
RMC-Modul
•
24
•
Kapitel 2 Installation und Kabelanschlüsse
Störunterdrücker-Hinweis:
Das Schalten induktiver Schaltleistungs-
lasten (Relaisspulen, Magnetspulen
usw .) mit dem mechanischen Relais
oder Halbleiterrelais-Ausgängen erfor-
dert den Einsatz eines RC-Entstörgliedes .
Digitaleingänge/-ausgänge 7 bis 12
RMC Teile-Nr. Ziffer 11 is C
Masse
Kollektor-Ausgang
Kollektor-Ausgang
B7
D7
D8
D9
D10
D11
D12
Z7
Steckplatz E
Kollektor-Ausgang
Kollektor-Ausgang
Kollektor-Ausgang
Kollektor-Ausgang
Versorgung
• Max. Schaltspannung
beträgt 32VÎ (DC)
Interne Versorgung
•
liefert eine Konstant-
leistung von 750 mW
• Max. Senkenstrom
pro Ausgang beträgt
1,5 A (externer Klas-
se 2 oder * SELV
Spannungsversor-
gung erforderlich)
• Gesamt-Stromsenke
für alle Ausgänge
darf 8 A nicht über-
schreiten
• Schließen Sie keine
Ausgänge parallel an
*Schutzkleinspannung
Masse
Interne
Spannungsquelle
D12
D11
D10
D9
D8
B7
D7
Z7
Verdrahtungsbeispiel eines geschalteten DC-Ausgang mittels DO 7-12
V DC
Kollektor-Ausgänge
Interne Schaltung
Interne
Spannungsquelle
+
+
+
-
-
-
DC90-60C0-0000
Htr 3
Htr 2
Htr 1
B_
D_
Z_
D_
D_
D_
D_
D_
Masse
Hinweis:
Als ein geschalteter DC-Ausgang; dieser Konstantstrom-Ausgang liefert 750 mW
Leistung, der Strom ist begrenzt auf 400 mA. Die interne Versorgung hat eine
Maximal-Leerlaufspannung von 22 VDC und eine Mindest-Leerlaufspannung von
19 VDC. Stift Z7 wird von allen digitalen Ausgänge gemeinsam verwendet. Diese
Art von Ausgang steuert Halbleiterrelais an, keine mechanischen Relais.
Als offener Kollektor-Ausgang muss der negativen Anschluss eines externen
Netzteils mit B7 verdrahtet werden, der positive Anschluss wird mit der Spule
eines mechanischen Melderelais und die andere Seite der Spule mit Anschluss
D_ verdrahtet. Jeder Ausgang mit offenem Kollektor stellt eine Senke für 1,5 A
dar, mit der Summe für alle offenen Kollektor-Ausgänge von nicht mehr als 8
A. Stellen Sie sicher, dass ein Rückschlagsdiode umgekehrt über die Relaisspule
verdrahtet wird, um eine Beschädigung des internen Transistors zu verhindern.