Ausgang 1, 3, 5, 7 geschalter dc/offener kollektor – Watlow EZ-ZONE RMC Benutzerhandbuch
Seite 28

Watlow EZ-ZONE
®
RMC-Modul
•
25
•
Kapitel 2 Installation und Kabelanschlüsse
Warnhinweis:
ç
Folgen Sie bei der Verdrahtung und dem
Anschluss dieses Reglers an eine Span-
nungsversorgung sowie an elektrische
Sensoren oder Peripheriegeräte den Na-
tional Electric (NEC) oder sonstigen län-
derspezifischen Sicherheitsnormen (etwa
mit der vom Verband der Elektrotechnik,
Elektronik und Informationstechnik (VDE)
herausgegebenen Normenreihe DIN VDE
0100 vergleichbar) . Ein Nichteinhalten
kann zu Schäden am Gerät sowie zu
Personen- oder Sachschäden bzw . dem
Tod führen .
Hinweis:
Maximale Drahtdicke und Drehmoment
des Anschlusses:
• 0,0507 bis 3,30 mm2 (30 bis 12 AWG)
Einzeldrahtanschluss oder zwei
1,31 mm2 (16 AWG)
• 0,8 Nm (7,0 Zoll-Pfund) Drehmoment
Hinweis:
Benachbarte Anschlüsse sind je nach
Modellnummer möglicherweise unter-
schiedlich gekennzeichnet .
Hinweis:
Um eine Beschädigung des Reglers zu
vermeiden, verbinden Sie keine Kabel
mit nicht verwendeten Anschlüssen .
Hinweis:
Behalten Sie, um Erdschleifen zu vermei-
den, die elektrische Isolation zwischen
den digitalen Ein- und Ausgängen,
geschalteten DC oder offenen Kollektor-
Ausgängen sowie Prozessausgängen bei .
Hinweis:
Sind die beiden letzten Ziffern der Be-
stellnummer „12“, ist dieses Gerät nur
für den Einsatz in Klasse I, Abteilung 2,
Gruppe A, B, C und D oder Nicht-Gefah-
renbereiche geeignet . Temperaturcode T4
Warnhinweis:
ç
Explosionsgefahr – Der Austausch
einer der Komponenten kann die Eig-
nung gemäß KLASSE I, ABTEILUNG 2
negativ beeinflussen .
Warnhinweis:
ç
Explosionsgefahr - Die Verbindung
nicht trennen, während die Leitung
unter Spannung steht oder bis sich
keine entzündlichen Konzentrationen
flammbarer Substanzen mehr im
Bereich befinden .
Quencharc-Hinweis:
Das Schalten induktiver Schaltlei-
stungslasten (Relaisspulen, Magnet-
spulen usw .) mit dem mechanischen
Relais oder Halbleiterrelais-Ausgän-
gen erfordert den Einsatz eines RC-
Entstörgliedes .
Verdrahtungsbeispiel eines offenen Kollektors mittels DO 7-12
VDC
Kollektor-Ausgänge
Interne Schaltung
Stromversorgung
5 bis 32 V DC
Relais
+
-
Masse
Interne Spannungsquelle
Diode
Sicherung
Beispielssicherung
Bussmann AGC-1 2.1
B_
D_
D_
D_
D_
D_
D_
Z_
Ausgang 1, 3, 5, 7 geschalter DC/offener Kollektor
RMC Teile-Nr. Ziffer 5, 7, 9, 11 ist U, D, E, F oder G
DC - (offener Kollektor)
DC+
gemeinsam
X_
W_
Y_
Steckplatz A, B, D, E
Logikausgang
• 30 mA DC maximaler
Versorgungsstrom
• Kurzschluss begrenzt
auf <50 mA
• Spannung im offenen
Kreis: 22 bis 32 VÎ (DC)
• Verwenden Sie DC-
und DC+ zur Ansteue-
rung eines externen
Halbleiterrelais.
• DIN-A-MITE-kompatibel
TTL Ausgang offener
Kollektor )
• 100 mA maximale
Ausgangsstromsenke
• 30 VÎ (DC) maximale
Versorgungsspannung
• Jeder Logikausgang
kann diese Masse ver-
wenden.
• Verwenden Sie eine
externe Klasse 2 oder
*SELV-Spannungsver-
sorgung, um eine DC
Last zu steuern, wobei
das Last-Plus an die
positive Klemme der
Spannungsversorgung,
das Last-Minus an
den offenen Kollektor
und die Masse an die
negative Klemme der
Spannungsversorgung
angeschlossen werden.
* Schutzkleinspannung
Logikausgang
DC +
DC -
Masse
X_
Y_
W_
24V
TTL Ausgang offener
Kollektor )
Last
Stromversorgung
DC-
gemeinsam
X_
Y_
W_
24 V