KROHNE VFM 3100 DE Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

12

1.2.5. Installationsanweisungen

VFM 3100 F-T Flanschgehäuseausführung

• Dichtungen sind erforderlich und vom Anwender bereitzustellen.

Ein Dichtungsmaterial wählen, das für den Meßstoff geeignet ist.

• Dichtungen zwischen dem Gehäuse des VFM 3100 und den

benachbarten Flanschen einführen. Siehe dazu Abbildung 6.
Dichtungen so ausrichten, daß der Innendurchmesser jeder
Dichtung genau mittig mit dem Innendurchmesser des VFM 3100
und dem angeschlossenen Rohr ist.

VORSICHT: Sicherstellen, daß der Innendurchmesser der Dichtun-
gen größer als der des VFM 3100-Gehäuses und des Rohres ist und
die Dichtungen nicht in die Strömung hineinragen. Sonst wird die
Genauigkeit der Messung beeinträchtigt.

VORSICHT: Dichtungen verhindern nicht, daß die Flansche mit dem
Meßstoff in Berührung kommen.

ANMERKUNG: Wenn neue Flansche an die Prozeßrohre ange-
schweißt werden und der VFM 3100 als Maß zum Ausrichten der
Flansche benutzt wird, ist der VFM 3100 gegen Schweißperlen zu
schützen. Es empfiehlt sich, eine feste Dichtungsplatte an jedem
Ende des Rohres während des Schweißvorganges zu installieren.
Nach dem Schweißen ist diese Platte zu entfernen und eine Flansch-
dichtung zu installieren. Alle Spritzer sowohl im Rohr als auch im
VFM 3100 entfernen, da diese die Genauigkeit des VFM 3100 be-
einträchtigen können.

• Optisch prüfen, ob die Flansche konzentrisch sind.
• Schrauben vorschriftsmäßig anziehen (d.h. schritt- und

wechselweise).

VFM 3100 W-T Sandwichgehäuseausführung

ANMERKUNG: Die folgenden Angaben gelten für VFM 3100, die
mit Flanschen der Druckstufen ANSI Class 300, ANSI Class 600
oder PN40, PN64 und PN100 eingesetzt werden. Beim Einsatz
von Flanschen nach ANSI Class 150 sind Ausrichthülsen nicht er-
forderlich. Nicht benötigte Ausrichthülsen entsorgen. Bei den mei-
sten VFM 3100 werden 2 Hülsen mitgeliefert. Bei einigen größeren
VFM 3100 werden 4 Hülsen (2 auf jeder Seite) mitgeliefert.

• Siehe Abbildung 7. Ersten Bolzen durch eine der unteren Bohrun-

gen im Flansch der Auslaufstrecke, durch eine der beiden Aus-
richthülsen und durch den Flansch der Einlaufstrecke schieben.
Muttern an beiden Enden des Bolzens aufdrehen, jedoch nicht
anziehen.

• Mit der zweiten Ausrichthülse den ersten Schritt an der benach-

barten unteren Bohrung wiederholen.

• VFM 3100 zwischen die Flansche setzen.

• Dichtungen sind erforderlich und vom Anwender bereitzustellen.

Ein Dichtungsmaterial wählen, das für das Prozeßmedium
geeignet ist.

• Dichtungen zwischen dem Gehäuse des VFM 3100 und den

Rohrleitungsflanschen einführen. Dichtungen so ausrichten, daß
der Innendurchmesser jeder Dichtung genau mittig mit dem
Innendurchmesser des VFM 3100 und dem angeschlossenen
Rohr ist.

VORSICHT: Sicherstellen, daß der Innendurchmesser der Dichtun-
gen größer als der des VFM 3100-Gehäuses und des Rohres ist und
die Dichtungen nicht in die Strömung hineinragen. Sonst wird die
Genauigkeit der Messung beeinträchtigt.

ANMERKUNG: Wenn Flansche an die Prozeßrohre angeschweißt
werden muß der VFM 3100 gegen Schweißspritzer, die die Genauig-
keit des VFM 3100 beeinträchtigen könnten, geschützt werden.
Es empfiehlt sich, eine feste Dichtungsplatte an jedem Ende des
VFM 3100 während des Schweißvorgangs zu installieren. Diese
Platte ist nach dem Schweißen zu entfernen und eine neue Flansch-
dichtung einzulegen.

• Optisch prüfen, ob die Flansche konzentrisch sind.
• Restliche Bolzen und Schrauben installieren sowie die Muttern

entsprechend den Vorschriften anziehen (d.h. schritt- und
wechselweise).

1.2.6. Gehäusepositionierung

Das VFM 3100-Gehäuse kann bis zu maximal 270° aus der ur-
sprünglichen Position durch Drehen des Elektronikgehäuses ge-
dreht werden.

VORSICHT: Das Gehäuse ist mit Anschlägen versehen. Die An-
schläge nicht entfernen, da eine Drehung über maximal 270° hinaus
die Sensorkabel beschädigen können. Außerdem besteht die Ge-
fahr, daß dabei die Sicherheitsanforderungen an die Gewindelänge
in Ex-gefährdeten Betriebsstätten verletzt werden
.

• Sicherungsmutter des Gehäuses bis zum letzten Gewindegang

herausschrauben. Siehe dazu Abbildung 8.

• Die Sicherungsscheibe muß den Schaft hinuntergleiten. Wenn

nicht, mit einem Schraubendreher lösen.

• Elektronikgehäuse gegen der Uhrzeigersinn in die gewünschte

Lage bringen. Siehe „Vorsicht“ oben.

• Aussparung unten am Elektronikgehäuse beachten, in die die

Sicherungsscheibe greift. Sicherungsmutter handfest andrehen
und darauf achten, daß die Sicherungsscheibe in die Aussparung
unten am Elektronikgehäuse greift.

• Sicherungsmutter fest mit einem Schraubenschlüssel anziehen.

Abbildung 6. Ausrichtung des VFM 3100 F-T

Abbildung 7. Ausrichtung des VFM 3100 W-T

Dichtung

Dichtung

VFM 3100

Dichtung

Dichtung

Ausrichthülsen
an benachbarten
unteren Schrau-
ben des Flanschs
anbringen

VFM 3100

Ausrichthülsen
(nicht erforderlich bei Class 150)

Größere VFM 3100

haben 2 Ausricht-

hülsen pro Seite

Advertising