Bestimmung der anwendungsspezifischen maßeinheiten, Absperrarmatur, Austausch des sensors – KROHNE VFM 3100 DE Benutzerhandbuch
Seite 44

44
5. Bestimmung der anwendungsspezifischen
Maßeinheiten
Unter Umständen kann es erforderlich sein, Maßeinheiten für den
Durchfluß zu benutzen, die nicht in dem Maßeinheitenmenü aufge-
führt sind. Zum Aufruf der anwendungsspezifischen Einheiten ist
„Customs“ im Einheitenmenü zu wählen.
Zur Konfigurierung des Meßumformers für anwendungsspezifische
Maßeinheiten sind vier Eingaben erforderlich.
• Name der Maßeinheit, maximal 6 Zeichen, zur Anzeige der
Gesamtmenge.
• Durchflußbezeichnung, maximal 6 Zeichen, zur Anzeige der
Durchflußrate.
• Einheiten-Umrechnungsfaktor zur Berechnung der Gesamt-
menge.
• Durchfluß-Umrechnungsfaktor zur Berechnung des Durchflusses.
Die Umrechnungsfaktoren sind auf die interne Software und die Art
und Weise zu beziehen, in der der VFM 3100 den Durchfluß berech-
net. Der Einheitenfaktor für die Gesamtmenge erlaubt eine direkte
Umrechnung von ft
3
in die gewünschten Einheiten. Der Durchflußfak-
tor ist auch der Faktor zur direkten Umrechnung von ft
3
/sec in die ge-
wünschten Durchflußeinheiten. Verwendet werden kann jede Tabelle
von Umrechnungsfaktoren.
Beispiel: Barrels pro Stunde
Zur Messung der Gesamtmenge in Barrels und des Durchflusses in
Barrels pro Stunde.
Einheitenbezeichnung: bbl
Durchflußbezeichnung: bbl/h
Einheitenumrechnung: 0.1781
bbl/ft
3
Durchflußumrechnung: 0.1781 x 3600 = 641.2 bbl/h
Es bedeuten:
3600 = s/h
Beispiel: BTU pro Minute
Bei BTU-Durchflußeinheiten muß der Einheitenfaktor BTU/ft
3
lauten.
Ist der BTU-Faktor in Masseneinheiten bekannt, so muß dieser auf
Volumeneinheiten durch Multiplikation mit der Dichte umgerechnet
werden. Der Durchflußfaktor ist der Faktor zur direkten Umrechnung
von ft
3
/sec in die gewünschten Einheiten.
Einheitenbezeichnung: BTU
Durchflußbezeichnung: BTU/m
Einheitenumrechnung: (BTU/lb) x Dichte
Durchflußumrechnung: (BTU/lb) x Dichte x 60
Es bedeuten:
60 = s/min
Beispiel: Kalorien pro Stunde
Der Umrechnungsfaktor ist immer in calories/ft
3
anzugeben. Ist der
Einheitsfaktor in cal/kg bekannt, ist er durch Multiplikation mit der
Dichte und den Volumen-Umrechnungsfaktoren (m
3
zu ft
3
) in cal/ft
3
umzurechnen. Der Durchflußfaktor muß auf ft
3
/sec bezogen sein.
Einheitenbezeichnung: cal
Durchflußbezeichnung: cal/h
Einheitenumrechnung:
(cal/kg) x Dichte x 0.028317
Es bedeuten:
0.028317 = m
3
/ft
3
Durchflußumrechnung: (cal/kg) x Dichte x 0.028317 x 3600
6. Absperrarmatur
Die Absperrarmatur mit Absperrventilen ist in einer Ausführung für
Einfach- oder Doppelmessung für Standard- und erweiterten Tem-
peraturbereich lieferbar. Die folgende Vorgehensweise ist bei allen
Ausführungen gleich. Das Auswechseln des Sensors erfolgt im we-
sentlichen wie bei einem Sensor in Geräten ohne diese Option. Da-
bei ist jedoch besonders sorgfältig vorzugehen, da der Prozeß nicht
abgeschaltet zu werden braucht.
VORSICHT: Vor dem Auswechseln des Sensors muß die Absperr-
armatur vollständig geschlossen sein und langsam von Druck ent-
lastet werden, damit kein Meßstoff austreten kann. Beim Austreten
von Meßstoff besteht Verletzungsgefahr. Entsprechend den Anlei-
tungen zum Absperren vorgehen. Die Spannungsversorgung des
VFM 3100 abklemmen.
6.1. Austausch des Sensors
• Ventil schließen. Dies ist ein Doppelventil mit Einzelkugel und
1
/
4
Drehung. Mit einem Schlüssel an der Abflachung an der
Ventilspindel kann eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn vor-
genommen werden.
ANMERKUNG: Die Kugelhahn-Stellungsanzeige der Spindel
ist kein Ventilhebel. Für das Schließen des Kugelhahns an der
Abflachung der Spindel einen Schraubenschlüssel verwenden.
• Absperrarmatur, wenn nötig, abkühlen lassen.
• Spannungsversorgung des VFM 3100 abschalten und die
Feldverkabelung entfernen.
• Schritt für Schritt die 4 Schrauben lösen, mit denen das mecha-
nische Verbindungsstück an der Oberseite der Absperrarmatur
befestigt ist. Untere Schrauben nicht lösen.
• In der Absperrarmatur eingeschlossenen Meßstoff entspannen.
• Die 4 Verbindungsstückschrauben herausdrehen und das
Schutzgehäuse, das mechanische Verbindungsstück und den
Sensor zusammen abnehmen.
ANMERKUNG: Läßt sich der Deckel des Schutzgehäuses nicht von
Hand lösen, ein flaches Werkzeug als Hebel an der Deckelkante an-
setzen.
• Verstärker gemäß den Anleitungen auf Seite 32 ausbauen und
Sensor entsprechend den Anleitungen auf Seite 40 austauschen.
Vergewissern, daß der O-Ring auf dem Sensor installiert ist.
Neue Querabdichtung und Dichtung verwenden.
• Nach dem Einbau des neuen Sensors den Sensor und das
mechanische Verbindungsstück an die Absperrarmatur mon-
tieren und die Schrauben entsprechend den Anleitungen auf
Seite 41 anziehen.
Da es nicht möglich ist, die Verbindungsstelle Absperrarmatur/
Verbindungsstück auf Lecks zu prüfen, muß der Zusammenbau
sehr sorgfältig erfolgen.
• Absperrarmatur gegen den Uhrzeigersinn öffnen. Vorsichtig vor-
gehen und auf Lecks achten.
• Elektronische Baueinheit und, falls erforderlich, Vorverstärker
entsprechend den Anleitungen auf Seite 37 wieder einbauen.
• Kabeldurchführung und externe Verdrahtung wieder anschließen.
Siehe dazu die Anleitungen auf Seite 13.
• Schutzdeckel wieder aufschrauben und den Betrieb aufnehmen.
Es dürfte nicht erforderlich sein, die elektronische Baueinheit neu
zu justieren.