Elektronische baueinheit austauschen, Vorverstärker – KROHNE VFM 3100 DE Benutzerhandbuch

Seite 35

Advertising
background image

35

VFM 3100 mit erweitertem Temperaturbereich
(druckfeste Kapselung gemäß CENELEC)

Die Elektronik der explosionsgeschützten Ausführung nach
CENELEC ist baugleich mit der mit erweitertem Temperaturbereich.
Das Elektronikgehäuse beim VFM 3100 mit druckfester Kapselung
gemäß CENELEC hat an den Schraubdeckeln auf der Kammerseite
der elektronischen Baueinheit und auf der Feldklemmenkammer-
seite zusätzliche Sicherungsschrauben.

• Spannungsversorgung des VFM 3100 abschalten.
• Die Deckelsicherung abnehmen. Dazu die beiden M6 Innen-

sechskantschrauben mit einem 5 mm Imbusschlüssel heraus-
drehen. Alles aufbewahren.

• Nach Entfernung der Sicherungen die Deckel abnehmen. Die

beiden selbsthaltenden Schrauben (auf jeder Seite der elektri-
schen Baueinheit) herausdrehen. Siehe Abbildung 20.

• Die elektronische Baueinheit soweit aus dem Gehäuse heraus-

ziehen, daß die Vorverstärkerkabel (braun/rot/orange/gelb) vom
Klemmenblock an der elektronischen Baueinheit und das Signal-
kabel (rot-blau, gelb-grün) von dem Anschluß abgeklemmt wer-
den können. Erdungskabel vom Gehäuse nicht lösen.

• Elektronische Baueinheit aus dem Gehäuse nehmen.

ANMERKUNG: Kunststoffbänder nicht durchschneiden.

4.3. Elektronische Baueinheit austauschen

VORSICHT: Vor dem Weitermachen muß die Spannungsversor-
gung des VFM 3100 abgeschaltet sein.

• Elektronische Baueinheit wie auf Seite 32 beschrieben, ausbauen.

ANMERKUNG: Wenn ein Anzeiger auf der elektronischen Bauein-
heit installiert ist, den Anzeiger abnehmen. Dazu die beiden Halte-
schrauben lösen und das Flachbandkabel von der elektronischen
Baueinheit abklemmen. Siehe Abbildung 19. Zum Anbau des Anzei-
gers an der neuen elektronischen Baueinheit siehe Abschnitt unten.

ANMERKUNG: Der Versand der elektronischen Ersatz-Baueinheit
erfolgt in einer Antistatik-Schutzhülle zum Schutz gegen statische
Aufladungen. Baueinheit erst dann aus der Hülle nehmen, wenn sie
in einem VFM 3100 installiert werden soll. Dadurch verringert sich die
Gefahr von Schäden infolge von statischen Aufladungen. Durch eine
elektrostatische Matte lassen sich elektrische Aufladungen verhin-
dern.

• Neue elektronische Baueinheit aus der Schutzhülle nehmen.

Wie man beim Anschluß der Sensor- und Signalkabel vorgeht,
ist im entsprechenden Abschnitt unten beschrieben.

ANMERKUNG: Die Signal- und Sensorkabel sollten bereits im
Gehäuse mit Kabelbindern zusammengebunden sein.

4.3.1. VFM 3100 mit Standard-Temperaturbereich

• Braune und gelbe Sensorkabel an den farbcodierten Kabel-

anschlußblock an der Rückseite der elektronischen Baueinheit
anschließen.

4.3.2. VFM 3100 mit erweitertem Temperaturbereich

(einschließlich druckfester Kapselung gemäß
CENELEC)

• Siehe Abbildung 18. Vorverstärkerkabel (braun/rot/orange/gelb)

am farbcodierten Kabelanschlußblock auf der Rückseite der
elektronischen Baueinheit anschließen. Bei einer CENELEC-

Version auch das Erdungskabel vom Vorverstärker zum Gehäuse
entsprechend Abbildung 21 anschließen.

• Die Signalkabel (rot-blau, gelb-grün) am Kabelanschlußblock

an der elektronischen Baueinheit entsprechend der farblichen
Markierung auf dem Schild anschließen.

• Nach Anschluß der Sensor- und Signalkabel elektronische Bau-

einheit vor dem Einbau eine volle Umdrehung im Uhrzeigersinn
drehen, damit die Drähte nicht festgeklemmt werden. Elektro-
nische Baueinheit im Gehäuse über die Montagelöcher setzen.
Falls vorhanden, zuvor Vorverstärker ausrichten. Die beiden
selbsthaltenden Schrauben anziehen.

• Ist die elektronische Baueinheit werksseitig mit einem Anzeiger

ausgestattet, Anzeiger wieder einbauen. Das Flachbandkabel
vorsichtig zwischen Anzeiger und elektronischer Baueinheit ver-
stauen und die Halteschrauben anziehen.

• Die neue elektronische Baueinheit entsprechend der alten, aus-

gebauten, konfigurieren.

• Zur Konfigurierung des Verstärkers siehe das Kapitel „Konfigurie-

rung“ ab Seite 60.

• Nach dem Einbau Durchschlagfestigkeit prüfen. Siehe dazu

Seite 38. Nach dem Einbau Gehäusedeckel wieder anbringen.

ANMERKUNG: Gilt nur für CENELEC: Sicherungen an beiden
Seiten des Elektronikgehäuses VOR INBETRIEBNAHME des
VFM 3100 anbringen.

4.4. Vorverstärker

Die Vorverstärkerbaueinheit (siehe Abbildung 22) besteht aus einem
Vorverstärker mit einer Abschirmung bei der angebauten Elektronik
(oder mit einer Halteplatte für die getrennt montierte Elektronik ent-
sprechend Abbildung 23). Der Vorverstärker hat einen Sensorschal-
ter, der bei Sensoren mit Standard-Temperaturbereich auf STD und
bei Sensoren mit erweitertem Temperaturbereich auf EXT gesetzt
werden muß.

4.4.1. Vorverstärker ausbauen

VFM 3100 mit direkt montierter elektronischer Baueinheit
• Spannungsversorgung des VFM 3100 abschalten.
• Schraubdeckel des Elektronikgehäuses (gegenüber der Feld-

klemmenseite) abnehmen und die elektronische Baueinheit weiter
wie auf Seite 32 beschrieben ausbauen. Braunes, rotes, orange-
farbenes und gelbes Vorverstärkerkabel abklemmen. Siehe Ab-
bildung 18. Der Anzeiger, falls vorhanden, braucht nicht ausge-
baut zu werden.

• Die beiden Kabelbinder durchschneiden, mit denen die Vorver-

stärkerkabel und Signalkabel zusammengebunden sind.

• Die Haltelaschen des Metallschirms mit einem Flachschrauben-

dreher vom Gehäuse wegdrücken und die gesamte Baugruppe
herausziehen. Siehe Abbildung 22.

• Vorverstärker umdrehen und das gelbe und braune Sensorkabel

vom Kabelanschlußblock lösen. Zugentlastungsklemme, die das
Sensorkabel hält, lösen.

• Vorverstärker aus dem Gehäuse ziehen.

ANMERKUNG: Bei CENELEC-Versionen mit druckfester Kapse-
lung das Erdkabel des Vorverstärkers vom Gehäuse abklemmen.
Schraube und Sicherungsscheibe aufbewahren. Siehe Abbildung 21.

• Vorverstärker vom Abschirmblech trennen. Dazu die beiden

Bundschrauben entfernen. Siehe Abbildung 22. Die beiden
Bundschrauben und den Metallschirm aufbewahren.

• Die Vorgehensweise beim Auswechseln ist von Seite 37 an

beschrieben.

Advertising