KROHNE VFM 3100 DE Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

2.6. Anzeigen der Konfigurations-Datenbasis

(Anzeige- oder Report-Menü)

27

2.7. Justieren des VFM 3100 (Justierungs-Menü)

27

2.7.1. mA Calibration (mA-Justierung)

27

2.7.2. Zero Total (Rückstellung Gesamtmenge)

27

2.7.3. Low Flow Cut-In (Niedrigmengenabschaltung) 27
2.7.4. Upper Range Value (Meßbereichsendwert)

27

2.8. Lesen der Meßwerte (Meßwert-Menü)

27

2.9. Testen des VFM 3100 und Signalkreises (Test-Menü)

27

2.9.1. Self-Test (Selbsttest)

27

2.9.2. Loop Calibration (Signalkreis-Justierung)

oder Loop Test

28

2.10. Nachrüsten oder Auswechseln der elektronischen

Baueinheit

28

3. Behebung von Störungen

28

3.1. Behebung allgemeiner Störungen

28

3.1.1. VFM 3100 liefert falsches Ausgangssignal

28

3.1.2. VFM 3100 liefert Ausgangssignal ohne

Durchfluß in der Rohrleitung

28

3.1.3. VFM 3100-Ausgangssignal zeigt bei

vermindertem Durchfluß erhöhte Durch-
flußmenge an

29

3.1.4. Unstabiles Ausgangssignal

29

3.2. Störung „Kein Ausgangssignal”

29

3.3. Elektronische Baueinheit prüfen

29

3.4. Vorverstärker prüfen

29

3.4.1. Sensoren mit erweitertem Temperaturbereich 29

- VFM 3100 mit angebauter Elektronik

29

- VFM 3100 mit getrennt montierter Elektronik 30

3.4.2. Sensor mit Standard-Temperaturbereich,

VFM 3100 mit getrennt montierter Elektronik

30

3.5. Sensor prüfen

30

3.5.1. Sensor mit Standard-Temperaturbereich

30

3.5.2. Sensor mit erweitertem Temperaturbereich

30

4. Wartung

31

4.1. Einleitung

31

4.1.1. Wirbelerzeugung und Wirbelablösung

31

4.1.2. VFM 3100-Sensor (Wirbel-Detektor)

31

4.1.3. Verstärkung, Signalaufbereitung und

Verarbeitung

31

4.2. Elektronische Baueinheit

31

4.2.1. Elektronische Baueinheit ausbauen

32

- VFM 3100 mit Standard-Temperaturbereich 32
- VFM 3100 mit erweitertem

Temperaturbereich

32

- VFM 3100 mit erweitertem Temperaturbereich

(druckfeste Kapselung gemäß CENELEC)

35

2

1. Installation

6

1.1. Einleitung

6

1.1.1. Beschreibung

6

1.1.2. Installationsbedingungen

6

1.1.3. Technische

Daten

7

1.1.4. Elektrische Schutzart

8

1.1.5. Auspacken

8

1.1.6. VFM

3100-Typenschild

8

1.2. Mechanische Installation

9

1.2.1. Verrohrung

9

- Auswirkungen der Verrohrung auf die

Meßunsicherheit des VFM 3100

9

- Hinweise zur Reparatur des VFM 3100

9

- Installation bei Durchflußregelung von

Flüssigkeiten

10

- Installation bei Durchflußregelung von Gasen 10
- Installation bei Durchflußregelung

von Dämpfen

10

- Druck- und Temperaturentnahmestutzen

10

1.2.2. Einbaulage

10

1.2.3. Umgebungstemperatur

10

1.2.4. Vibration

10

1.2.5. Installationsanweisungen

12

- 3100 F-T Flanschgehäuseausführung

12

- 3100 W-T Sandwichgehäuseausführung

12

1.2.6. Gehäusepositionierung

12

1.2.7. VFM 3100 mit getrennt montierter

elektronischer Baueinheit

13

- Installation der getrennt montierten

Elektronik

13

- Verdrahtung der getrennt montierten

Elektronik

13

- Anschluß des externen Signalver-

bindungskabels

17

1.3. Verdrahtung

19

1.3.1. Kabelanschlüsse

19

- Zweileiterschaltung (600 Baud)

19

- Dreileiterschaltung 21
- Vierleiterschaltung

21

2. Bedienung des VFM 3100

22

2.1. Einführung

22

2.2. Paßwörter

22

2.3. Konfigurations-Datenbasis

22

2.4. Ändern der Konfiguration (Konfigurations-Menü)

24

2.4.1. Kennungs-Parameter

24

2.4.2. VFM 3100-Parameter-Optionen

24

2.4.3. Meßstoff-Parameter

26

2.4.4. Anwendungs-Parameter

26

2.4.5. Ausgangs-Optionen

27

2.5. Vorkonfigurieren des VFM 3100

(Vorkonfigurations-Menü)

27

Inhaltsverzeichnis

Advertising