Vorkonfigurieren des vfm 3100, Justieren des vfm 3100 (justierungs-menü), Lesen der meßwerte (meßwert-menü) – KROHNE VFM 3100 DE Benutzerhandbuch

Seite 27: Testen des vfm 3100 und signalkreises (test-menü)

Advertising
background image

27

2.4.5. Ausgangs-Optionen

2.5. Vorkonfigurieren des VFM 3100

Mit den HART- und Display-Konfiguratoren kann die Datenbasis er-
stellt und in eine Datei zum späteren Herunterladen zum VFM 3100
gesichert werden. Der Aufbau der Datenbasis erfolgt wie bei einer
normalen Konfigurierung, jedoch innerhalb des Vorkonfigurations-
Menüs.

ANMERKUNG: Das Paßwort für den lokalen Anzeiger-Konfigurator
kann nicht über HART konfiguriert werden.

2.6. Anzeigen der Konfigurations-Datenbasis

(Anzeige- oder Report-Menü)

Die Parameter in der Konfigurations-Datenbasis lassen sich ohne
Aufruf des Konfigurations-Menüs anzeigen. Bei den I/A Series,
HHT & lokalen Konfiguratoren erfolgt dies über ein Anzeige-Menü,
beim PC10 über das Report-Menü.

2.7. Justieren des VFM 3100

(Justierungs-Menü)

Die vier Justierungen, die am VFM 3100-Ausgang vorgenommen
werden können, sind im Justierungs-Menü angegeben:

• mA Kalibration (mA-Justierung)
• Zero Total (Rückstellung Gesamtmenge)
• Low Flow Cut-In (Niedrigmengenabschaltung)
• Upper Range Value (Meßbereichsendwert)

2.7.1. mA Kalibration (mA-Justierung)

Mit dieser Funktion können Sie das 4-20 mA Ausgangssignal des
VFM 3100 justieren oder an die Justierung des empfangenden Ge-
rätes bis auf eine Genauigkeit von 0,005 mA anpassen.

ANMERKUNG: Der VFM 3100 wurde werksseitig genau justiert.
Eine Neujustierung des Ausgangssignals ist in der Regel nicht erfor-
derlich, sofern es nicht an die Justierung des empfangenden Gerä-
tes angepaßt wird.

2.7.2. Zero Total (Rückstellung Gesamtmenge)

Diese Funktion erlaubt es, die Gesamtmenge auf Null zurückzu-
stellen.

2.7.3. Low Flow Cut-In (Niedrigmengenabschaltung)

Dieser Parameter erlaubt es, eine der Ebenen einzustellen, über der
der VFM 3100 mit der Durchflußmessung beginnt, d.h. den unteren
Grenzwert für den Betrieb des VFM 3100. Dieser Vorgang kann au-
tomatisch ausgeführt werden, falls der Durchfluß abgeschaltet ist.
Andernfalls kann eine Wahl von Hand aus einer Auswahlliste von
8 Ebenen erfolgen.

AUTO, (LO), (L1), (L2), (L3), (L4), (L5), (L6), (L7)

Ausgangsdämpfung

Gewünschte Zeit in Sekunden wählen.

Pulsfrequenzausgang

Gewünschtes Ausgangssignal wählen.

Ausfallbedingung

Gewünschte Ausfallbedingung wählen. Gilt nur für 4-20 mA
und Pulsfrequenzausgang.

Der Einfachheit halber werden diese Werte als geschätzte Strö-
mungsleistung in den ausgewählten Strömungseinheiten dargestellt.
Der Wert dieser Strömungsleistungen hängt von den spezifischen
Anwendungsparametern ab. Mit dem HART-Konfigurator wird der
derzeitige Wert angezeigt, und es ist möglich, den Pegel um eins zu
erhöhen oder zu vermindern. Wenn sich der Pegel daraufhin nicht
ändert, ist der minimale bzw. maximale Pegel erreicht worden. Im
Falle des lokalen Konfigurators kann der gewünschte Pegel aus der
angezeigten Pick-Liste ausgewählt werden.

Bei der Wahl von Automatik wählt der VFM 3100 die niedrigste Ebe-
ne, bei der kein Signal in einem Zeitraum von 20 Sekunden erkannt
wird. Wichtig ist, daß der Durchfluß bei dieser automatischen Ein-
stellung NULL beträgt. Der Bediener kann diese Einstellung erhöhen
oder herabsetzen. So könnten z.B. Rauschsignale in einem Intervall
von mehr als 20 Sekunden auftreten und während des automati-
schen Auswahlprozesses nicht erkannt werden.

ANMERKUNG: Durch Wiederholung des Automatik-Prozesses
könnte diese Unsicherheit ausgeschaltet werden.

2.7.4. Upper Range Value (Meßbereichsendwert)

Mit diesem Parameter wird die gewünschte maximale Durchflußrate
des VFM 3100 eingestellt.

2.8. Lesen der Meßwerte (Meßwert-Menü)

Das Menü der Prozeßvariablen (HART) oder das Meßwertmenü
(lokal) liefert periodisch aktualisierte Werte der Strömungsleistung,
der Wirbelfrequenz (Frequenz ein), der skalierten Impulsfrequenz
(Frequenz aus) und Gesamtströmung. Die Strömungsleistung und
der Gesamtwert werden in den konfigurierten Volumen- oder Ge-
wichtseinheiten dargestellt, die Frequenzen in Hz. Aufgrund der
begrenzten Größe des lokalen Displays kann nur jeweils eine Meß-
größe angezeigt werden. Es ist möglich, das Gerät so zu konfigurie-
ren, daß zwei, drei oder vier der Variablen nacheinander angezeigt
werden, wie von einer Pick-Auflistung ausgewählt.

2.9. Testen des VFM 3100 und Signalkreises

(Test-Menü)

Nach Aufruf des Test-Menüs können folgende zwei Tests aktiviert
werden:

• Self-Test (Selbsttest)
• Loop Calibration (Signalkreis-Justierung) oder Loop Test

2.9.1. Self-Test (Selbsttest)

Bei diesem Test wird der VFM 3100-Betrieb geprüft, und zwar durch
Einkoppeln eines intern generierten periodischen Signals mit be-
kannter Frequenz am Vorderteil der Elektronik. Die Frequenz dieses
Signals wird wiederum gemessen und mit dem eingekoppelten Sig-
nal verglichen.

Advertising