KROHNE VFM 3100 DE Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

8

Nachdem das Strömungsrohr aus dem Versandkarton genommen
worden ist, ist es auf sichtbare Schäden zu untersuchen. Sollte ir-
gendein Schaden festgestellt werden, ist der Spediteur umgehend
zu benachrichtigen und ein Prüfbericht ist zu erstellen. Fordern Sie
eine unterzeichnete Kopie dieses Berichtes vom Spediteur an. Das
Kalibrierungszeugnis und weitere Unterlagen, die mit dem VFM 3100
verschickt wurden, sind aus der Verpackung zu nehmen und zur
weiteren Bezugnahme aufzubewahren. Flanschdeckel oder Schutz-
vorrichtungen sind wieder anzubringen, um den VFM 3100 bis zur
Montage zu schützen. Das Verpackungsmaterial ist entsprechend
den lokalen Umweltschutzvorschriften zu entsorgen. Es gefährdet
nicht die Umwelt und kann deshalb in Deponien gelagert werden.

1.1.6. VFM 3100-Typenschild

Der Model Code ist auf dem Typenschild eingeschlagen (siehe Abbil-
dung 3). Er kann auch dem Konfigurationsmenü entnommen wer-
den.

Der Sensor für Standard-Temperaturbereich besteht aus rostfreiem
Stahl 316 und ist mit Silikon-Ölfüllung versehen (maximale Tempera-
tur 200 °C). Eine optionale Füllflüssigkeit ist Fluorolube (maximale
Temperatur 90 °C). Der Sensor mit erweitertem Temperaturbereich
besteht aus rostfreiem Stahl 316 und ist nicht gefüllt (maximale Tem-
peratur 430 °C). Beide Sensoren sind in Hastelloy-Ausführung er-
hältlich.

1.1.4. Elektrische Schutzart

Tabelle 2.

Eigensicher nach CSA für Klasse I, Division 1, Gruppen A,
B,C, D; Klasse II, Division 1, Gruppen E, F, G; und Klasse III,
Division 1.

Zugalassen nach CSA als explosionssicher für Klasse I,
Division 1, Gruppen C und D; Staub-Explosionsschutz für
Klassen II und III, Division 1, Gruppen E, F, and G; und
Klasse III, Division 1.

Geeignet für Klasse I, Division 2, Gruppen A, B, C, D;
Klasse II, Division 2, Gruppen F, G; und Klasse III, Division 2.

Eigensicher nach FM für Klasse I, II und III, Division 1,
Gruppen A, B, C, D, E, F und G; nicht zündfähig nach
Klassen I, II und III, Division 2, Gruppen A, B, C, D, F und G.

Explosionsgeschützt nach FM für Klasse I, Division 1,
Gruppen C und D; Staub-Explosionsschutz für Klassen II
und III, Division 1, Gruppen E, F und G; nicht zündfähig
nach Klassen I, II und III, Division 2, Gruppe A, B, C, D, F
und G.

Eigensicher nach CENELEC für EEx ib, Gas Gruppe IIC,
Zone 1.

CENELEC Flammenschutz nach EEx d (ib) Gas Gruppe IIC,
Zone 1.

Prüfinstitut, Schutzart und Anwendungsklassen

Temperaturklassen T3C bei 85°C
und T4A bei 40°C maximal ambient.
Beschränkt auf Gas Gruppen C und D,
wenn mit 33 V verbunden,
185

Ω Zener barrier.

Temperaturklasse T5.

Temperaturklasse T3C bei 85°C
und T4A bei 40°C maximal ambient.

Temperaturklasse T5.

Temperaturklasse T4 bei 0.8 W
Temperaturklasse T5 bei 0.5 W
Temperaturklasse T6 bei 0.3 W

Temperaturklasse T6.

Zulassungsbedingungen

ANMERKUNG: Diese VFM 3100 entsprechen den in obiger Tabelle
aufgeführten elektrischen Schutzarten. Wenn Sie weitere Informa-
tionen über die Prüfinstitute/Zertifizierung wünschen, wenden Sie
sich bitte an KROHNE.

1.1.5. Auspacken

Vorsicht beim Auspacken. VFM 3100 mit angebautem Elektronik-
gehäuse sind robuste einteilige Einheiten und erfordern bei der
Handhabung keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen.

ANMERKUNG: Die VFM 3100 können (je nach vorgesehener
Flanschdruckstufe) Ausrichtzubehör haben, das nicht weggeworfen
werden darf. Es wird zur korrekten Installation des VFM 3100 be-
nötigt.

VFM 3100 mit getrennt montiertem Verstärker sind robuste zwei-
teilige Einheiten. Bei VFM 3100 mit getrennt montierter elektroni-
scher Baueinheit sind die Anschlußdose und das Elektronikgehäuse
mit einem Kabel verbunden. Das Kabel NICHT durchschneiden
oder trennen. Die Kabellänge kann bei der Installation entsprechend
den Anleitungen auf Seite 13 angepaßt werden. Nehmen Sie das
Strömungsrohr aus dem Versandkarton heraus. Dabei ist sorgfältig
darauf zu achten, daß dieses nicht fallengelassen oder Stößen aus-
gesetzt wird, insbesondere an den Flanschen oder Wafer-Ober-
flächen. Es darf niemals etwas durch das Strömungsrohr geführt
werden, um es anzuheben, da dieses die Schutzstange beschädi-
gen kann.

Advertising