KROHNE VFM 3100 DE Benutzerhandbuch
Seite 43

43
4.7.2. Einbau des Sensors
ANMERKUNG: Vor dem Einbau prüfen, ob der richtige Teilesatz
vorhanden ist.
Der Sensorteilesatz besteht aus:
• 1 Sensorbaueinheit
• 1 O-Ring
• 1 Dichtung
• 1 Querabdichtung
• 2 Kabelbinder
O-Ring über das Sensorkabel und auf den Ansatz des Sensors
schieben. Siehe dazu Abbildung 29.
Die folgenden Anleitungen gelten für VFM 3100 mit Standard- und
auch erweitertem Temperaturbereich:
• Ist die Querabdichtung im VFM 3100-Gehäuse noch vorhanden,
diese vor Beginn des Einbaus entfernen.
• Sensorkabel vorsichtig durch das Loch im mechanischen Ver-
bindungsstück führen und langsam aus der Anschlußdose
soweit herausziehen, bis der Sensor das mechanische Verbin-
dungsstück berührt. Siehe dazu Abbildung 37.
VORSICHT: Bei Geräten mit druckfester Kapselung gemäß
CENELEC besonders darauf achten, daß die Sensorfläche beim
Zusammenbau nicht verkratzt, gestoßen, verbeult oder einge-
drückt wird, da hierfür der einwandfreie Zustand der Oberfläche
von entscheidender Bedeutung ist.
• Flachdichtung so über den Sensor legen, daß sie Kontakt mit der
gezahnten Dichtfläche hat. Dichtung mittig ausrichten. Querab-
dichtung in die Nut des Sensors schieben.
• Sensor mit dem Verbindungsstück in das VFM 3100-Gehäuse
einsetzen und die 4 Schrauben fingerfest anziehen.
VORSICHT: Zur Erreichung optimaler Dichtheit muß die Dichtung
gleichmäßig abdichten. Um dies zu erreichen, ist nach folgenden
Anleitungen vorzugehen. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr
durch undichte Dichtungen.
• Alle Schrauben mit 3,4 Nm anziehen, dabei nach den Anleitungen,
die auf der Seite 41 beginnen, vorgehen. Siehe dazu die Abbildun-
gen 32 und 33.
• Schutzrohr und Feldkabel anbringen. Siehe dazu „Verdrahtung“
auf Seite 19.
ANMERKUNG: Ein Auswechseln des Sensors hat keine Verschie-
bung des K-Faktors zur Folge. Aus diesem Grunde braucht der
VFM 3100 nicht neu justiert zu werden.
• Sensorkabel an die farblich gekennzeichneten Klemmen gemäß
Abbildung 34 beim Sensor mit Standard-Temperaturbereich und
gemäß Abbildung 35 beim Sensor mit erweitertem Temperaturbe-
reich anbringen.
VORSICHT: Um die Zulassung für dieses Gerät zu erhalten und die
Druckfestigkeit der Teile und des Zusammenbaus zu gewährleisten,
muß ein hydrostatischer Drucktest ausgeführt werden. Das Meß-
gerät muß für die Dauer von 1 Minute ohne Leck dem in Tabelle 11
„Maximale Prüfdrücke“ auf Seite 41 angegeben Druck, standhalten.
Abbildung 36. VFM 3100-Baugruppe/Anschlußdose
Abbildung 37. Sensorbaugruppe/mechanisches Verbindungs-
stück/Anschlußdose
Mechanisches
Verbindungsstück
Verbindungs-
schrauben (4)
Mechanisches
Verbindungsstück
Sensorbaueinheit
Querabdichtung
Dichtung
Sensor-
baueinheit
O-Ring
Querab-
dichtung
Dichtung
Öffnung für
Sensor
Gehäuse
O-Ring
Anschlußdose
Mechanisches Verbindungsstück