KROHNE VFM 3100 DE Benutzerhandbuch
Seite 3

8.3. Menübaum des lokalen Konfigurators
52
8.3.1. Lesen des Menübaums
52
8.4. Menü des lokales Konfigurators für VFM 3100
(1 bis 8)
52
9. Konfigurations-Datenbasis
60
9.1. Meßrohr-Parameter
60
9.2. Kennzeichnungs-Parameter
60
9.3. Elektronische Baueinheit-Optionen
61
9.4. Prozeßmedien-Parameter
61
9.5. Anwendungs-Parameter
62
9.6. Ausgangs-Optionen
62
4.3. Elektronische Baueinheit austauschen
35
4.3.1. VFM 3100 mit Standard-Temperaturbereich
35
4.3.2. VFM 3100 mit erweitertem Temperaturbereich
(einschließlich druckfester Kapselung gemäß
CENELEC)
35
4.4. Vorverstärker
35
4.4.1. Vorverstärker ausbauen
35
4.4.2. Vorverstärker auswechseln
37
4.5. Elektrische Durchschlagfestigkeit nach dem
Einbau prüfen
38
4.6. Sensor auswechseln bei direkt montierter
elektronischer Baueinheit
39
4.6.1. Ausbau des Sensors
39
4.6.2. Sensor austauschen
40
4.7. Sensor auswechseln bei Ausführung mit
getrennt montierter elektronischer Baueinheit
42
4.7.1. Ausbau des Sensors
42
4.7.2. Einbau des Sensors
43
5. Bestimmung der anwendungsspezifischen
Maßeinheiten
44
6. Absperrarmatur
44
6.1. Austausch des Sensors
44
6.2. Absperrarmatur austauschen oder installieren
45
7. HART-Konfigurationsanleitung
46
7.1. Einführung
46
7.2. HART-Menüstruktur
46
8. Anleitungen für den lokalen VFM 3100-Konfigurator 50
8.1. Einführung
50
8.2. Benutzung des lokalen Konfigurators
50
8.2.1. Meßwerte (MEASURE)
50
8.2.2. Balkenanzeige
50
8.2.3. Benutzen des Menüsystems
50
8.2.4. Anzeigen von Daten (DISPLAY)
50
8.2.5. Beantworten einer Frage
51
8.2.6. Eingabe des Paßwortes
51
8.2.7. Aktivieren eines Editier-, Auswahllisten-
oder Benutzerfunktions-Menüblocks
51
8.2.8. Editieren von Zahlen und Zeichenfolgen
51
8.2.9. Auswahl aus einer Liste
51
8.2.10. mA Justierung (TEST/CAL 4 mA
oder CAL 20 mA)
51
8.2.11. VFM 3100-Status
51
8.2.12. Ändern des Paßwortes
51
3