Verdrahtung – KROHNE VFM 3100 DE Benutzerhandbuch

Seite 19

Advertising
background image

19

Installation mit Schutzrohr

• Die Anschlußdose ist vorverdrahtet. Ein Schutzrohr kann direkt

an den

1

/

2

NPT-Anschluß am getrennten Verstärkergehäuse

angeschlossen werden. Ein Kasten oder eine normale Verschrau-
bung/Kupplung kann direkt über der Rändelmutter montiert
werden. Den vorverdrahteten Anschluß an der Anschlußdose
nicht lösen.

• Verbindungskabel zur getrennt montierten elektronischen Bau-

einheit durch das Schutzrohr führen. Kabel entsprechend der
Tabelle 5 vorbereiten und dann in das Gehäuse, entsprechend den
Schritten unter „Verdrahtung der getrennt montierten Elektronik“
auf Seite 13 und der Tabelle 6 auf Seite 17 beschrieben, einführen.

• Schutzrohr am

1

/

2

NPT-Anschluß direkt oder, falls erforderlich,

mittels einer dreiteiligen Verschraubung/Kupplung anschließen.
Die Verbindung zum

1

/

2

NPT Anschluß erst herstellen, nachdem

die Rändelmutter so fest angezogen wurde, daß das Kabel fest
sitzt. Siehe Tabelle 6 auf Seite 17.

• Weiter mit den Schritten unter „Installation ohne Schutzrohr“

auf Seite 13.

Druckfeste Kapselung, CENELEC-Version

• Die Anschlußdose ist vorverdrahtet. Es muß, falls erforderlich, eine

zugelassene, druckfeste Verschraubung oder ein E-Y-Anschluß
und ein Schutzrohr, welches direkt mit einem speziellen Anschluß
oder über eine geprüfte CSA/UL dreiteilige Verschraubung/Kupp-
lung verbunden wird, verwendet werden.
Aus diesem Grunde ist der Stopfen am zweiten Anschluß mit einer
Erdungsschraube versehen. (Abbildung 9)

HINWEIS: Für die CENELEC-Zulassung ist ein nicht störanfälliger
Erdanschluß (PE) an der Anschlußdose herzustellen.

• Verbindungskabel zur getrennt montierten elektronischen Bau-

einheit durch Kabelkanal oder Schutzrohr führen.

• Rändelmutter und Gummitülle über das Kabel wie in Tabelle 5 auf

Seite 15 schieben.

• Verbindungskabel wie in Tabelle 5 vorbereiten.
• Sicherung und Schraubdeckel der elektronischen Baueinheit vom

getrennt montierten Elektronikgehäuse entfernen. Die selbsthal-
tenden Schrauben lösen und die elektronische Baueinheit ohne
Lösen der Meßkreiskabel herausnehmen.

• Das vorbereitete Verbindungskabel in das Elektronikgehäuse

durch den Kabelanschluß unten am Gehäuse führen und so weit
einschieben, bis die äußere Ummantelung am inneren Ende der
Kabeleinführung zu sehen ist. Siehe Tabelle 6.

• Darauf achten, daß das Kabel ganz eingeschoben ist. Gummitülle

aufschieben. Rändelmutter so anziehen, daß sie fest sitzt. Siehe
Tabelle 6.

• Im getrennt montierten Elektronikgehäuse die 4 Leiter des Verbin-

dungskabels an den 4-poligen Kabelanschlußblock an der Rück-
seite der elektronischen Baueienheit gemäß Farbcodierung an-
schließen.

• Überlängen des Verbindungskabels und der Meßkreiskabel unten

in der elektronischen Baueinheit verstauen. Baueinheit wieder in
das Gehäuse setzen und festschrauben, ohne die Kabel zu
quetschen.

• Schraubdeckel des Gehäuses wieder aufdrehen und verriegeln.

1.3. Verdrahtung

Der folgende Abschnitt behandelt die Verdrahtung, Durchführung
und Erdanschlüsse.

1.3.1. Kabelanschlüsse

ANMERKUNG: Die Verdrahtung muß entsprechend den jeweils
gültigen örtlichen oder nationalen Vorschriften für den jeweiligen
Installationsort und die jeweilige Bereichsklassifizierung erfolgen.

Das Elektronikgehäuse besitzt eine Verstärker- und Feldklemmen-
kammer. Außerdem ist es mit zwei Kabeleinführungen von

1

/

2

NPT

versehen, damit die Kabel von jeder Seite des VFM 3100 eingeführt
und die Feldklemmen einfach verdrahtet werden können. Siehe dazu
Abbildung 10.

ANMERKUNG: Eine der Kabeleinführungen enthält einen Gewinde-
stopfen. Diesen Stopfen nicht wegwerfen.

Schraubdeckel des Feldklemmenanschlußteils abnehmen (dar-
gestellt in Abbildung 10), um die elektrischen Verbindungen herzu-
stellen. Schraubdeckel auf der Verstärkerseite geschlossen halten,
damit der Verstärker geschützt bleibt und keine Feuchtigkeit und
Schmutz in die Kammer gelangen kann.

Vorhanden sind drei Kombinationen für die Verdrahtung. Welche Sie
davon benutzen, richtet sich nach dem verwendeten VFM 3100.

Zweileiterschaltung
Analogausgang - 4-20 mA und HART (1200 baud)
Dreileiterschaltung
Pulsfrequenzausgang - 4-20 mA und HART (1200 baud)
Vierleiterschaltung
Pulsfrequenz und Analogausgang - 4-20 mA und HART (1200 baud)

Zweileiterschaltung
Betrieb mit 4-20 mA Ausgangssignal

Zur Speisung des mA-Signalkreises ist für jeden Signalkreis zwischen
Sender und Empfänger eine Gleichspannungsversorgung zu ver-
wenden. Beim Speisegerät muß es sich entweder um eine separate
Signaleinheit, eine Mehrfacheinheit zur Speisung mehrerer Meßum-
former oder um ein im Empfänger eingebautes Gerät handeln.
Speise- und Empfängerverdrahtung (0,50 mm

2

) an die Klemmen

in der Feldklemmenkammer des VFM 3100 entsprechend Abbil-
dung 11 anschließen.

Abbildung 10. Elektronikgehäuse

Elektronikkammer

Kabelführung

Feldklemmen-
anschlußteil

Advertising