3 steckanschlüsse, 4 kontrasteinstellung – Videotec DCT Benutzerhandbuch
Seite 12

2.2 Geräte, die an die Bedientastatur DCT angeschlossen werden
können
2.2.1
Videomatrizen / DVR / Multiplexer
Siehe § 4.2.3.1.1 - Typ – Protokoll – Baudrate, S.23.
2.2.2
Dome / Kameras / Empfänger
Siehe § 4.2.3.2.2 - Protokoll – Baudrate, S.26.
2.3 Steckanschlüsse
Die Bedientastatur hat auf der Rückseite der Mechanik
drei Steckbuchsen RJ11, eine Netzbuchse, einen Dip-
Schalter für die Konfigurierung und eine Buchse DB9
für die Verbindung mit dem PC.
1. Netzbuchse
2. Dipschalter
3. Steckbuchse DB9
4. Drei Steckbuchsen RJ11
Die
Leitung
VIDEO
steuert
die
mit
der
Tastatur
verbundene
Videoanlage.
Mit
den
TELEMETRIELEITUNGEN A und B werden der erste und zweite Telemetriekanal gesteuert. Der Dip-
Schalter gestattet das Ein- oder Ausschalten des Abschlußwiderstandes von 120 Ohm für jede Leitung
RS485 (siehe § 3.2 - RS485 und Anlagentypen, S. 14) sowie die Kommunikation mit dem PC.
5.
6.
Um Stromschläge zu vermeiden, müssen die Kabel aus den RJ11 Steckbuchsen gezogen werden,
bevor man die Leitung COM anschließt.
7. Nicht gleichzeitig die externen Kommunikationsleitungen (die an die Buchsen RJ11 gelegt werden)
und die vom PC verwendete serielle Leitung an die Bedientastatur anschließen.
2.4 Kontrasteinstellung
Auf der Unterseite der Bedientastatur befindet sich eine Öffnung für den Zugriff auf den Trimmer, mit dem
der Tastaturkontrast eingestellt wird.
Mit einem feinspitzigen Schlitzschraubendreher kann der Trimmer so geregelt werden, daß der
Bildschirminhalt am klarsten zu erkennen ist.
1. Einstellöffnung
Seite 10 von 176
MNVBDCT03_0716
1
3
4
2
1