Videotec DCT Benutzerhandbuch
Seite 59

5.3.2.2
Modell
SM328A
Die Matrix kann sowohl einzeln (die Anlage hat eine einzige Matrix, die mit einer oder mehreren Tastaturen
bedient werden), als auch in einem Kompositanschluß des Typs Parallel oder Master-Slave verwendet werden,
wobei mehrere Matrizen von mehreren Tastaturen aus bedient werden.
Weitere Informationen stehen im Handbuch der Matrix.
Zum Anschluß, dem Funktionstest und der Einrichtung siehe § 5.3.2.1.1 - Anschluß und Funktionstest, S.56
und § 5.3.4.1 - OSM Macro, S.58.
5.3.2.3
Modell
SW328
Zum Anschluß und zum Funktionstest siehe § 5.3.2.1.1 - Anschluß und Funktionstest, S.56.
Die Matrix bedarf keiner besonderen Konfigurierung.
ACHTUNG:
Die Matrix SW328 kann so konfiguriert werden, daß die Bedienung durch eine Tastatur zu
bestimmten Tageszeiten oder in besonderen Situationen ausgeschlossen, ein Umschalten also
unmöglich ist. Weitere Informationen bietet das zugehörige Handbuch.
5.3.2.4
Modell
SW164OSM
5.3.2.4.1
Anschluß und Funktionstest
ACHTUNG
Innerhalb der Matrix müssen beide Jumper JP1 und JP2 für die Übertragung des Typs RS232
eingerichtet werden. Sie hierzu das zugehörige Handbuch.
Die Verbindung zwischen Tastatur und Matrix wird über einen Kanal RS485 hergestellt, der in RS232 zu
konvertieren ist. Dazu dient eine speziellen Schnittstelle, die zwischen den Ausgang der tastatureigenen
Videobuchse und eine Buchse der Matrix geschaltet wird.
Das Anschlußbild hat folgendes Aussehen:
DCT
RJjack1
Schnittstelle IN
Schnittstelle OUT
RJjack2
SW164OSM
RS485A
weiß
A
RX
gelb
TX
--
--
--
TX
weiß
RX
RS485B
gelb
B
GND
rot
GND
Nach der Vornahme des Anschlusses muß es sofort möglich sein, die Videoeingänge mit Hilfe der
Video/Telemetriebefehle umzuschalten.
5.3.2.4.2
Setup Matrix
Die Konfiguration der Matrix kann in einem eigenen Menü geändert werden (siehe § 5.3.4.2 - OSM
VIDEOTEC 164OSM, S.59).
Seite 57 von 176
MNVBDCT03_0716