Videotec DCT Benutzerhandbuch
Seite 58

5.3.1
Videomatrizen ENEO
5.3.1.1
Modelle EKR-8/4, EKR-16/4, EKR-32/8
5.3.1.1.1
Anschluß und Funktionstest
Für die Übertragung wird ein Standardkabel benutzt (siehe § 3.3 - Eine Bedientastatur je Leitung: Standard-
Anschlußkabel, S. 15).
Stellen Sie die Dipschalter innerhalb der Matrix passend ein (alle Dips auf OFF: Protokoll Macro, Baudrate
38400, Programmierung ausgeschlossen).
Nach Vornahme des Anschlusses muß es sofort möglich sein, die Videoeingänge mit Hilfe der Video-
/Telemetriebefehle umzuschalten.
5.3.1.1.2
Setup Matrix
Das Matrixsetup kann mit dem zugehörigen Menü geändert werden (siehe § 5.3.4.1-OSM Macro,
S.58).
5.3.1.2
Modelle VKR-16/4, VKR-32/8
5.3.1.2.1
Anschluß und Funktionstest
Das Anschlußbild sieht folgendermaßen aus:
DCT
RJjack
Schnittstelle IN
Schnittstelle OUT
Matrix
RS485A
weiß
A
RX
TX
--
--
--
TX
RX
RS485B
gelb
B
GND
GND
In der Matrix das Übertragungsprotokoll für Port 3 (RS232 PC) folgendermaßen einstellen:
Baudrate: 9600, Parity: Keine, Protokoll: PC, Zeichen: 8.
Nach der Vornahme des Anschlusses muß es sofort möglich sein, die Videoeingänge mit Hilfe der Video-
/Telemetriebefehle umzuschalten.
Die Matrix kann nur mit Bedientastaturen des Typs VKR-KB1 oder VKR-KB2 ENEO eingerichtet werden.
5.3.2
Videomatrizen VIDEOTEC
5.3.2.1
Modelle
SM42A
, SM82A
, SM84A
, SM164A
5.3.2.1.1
Anschluß und Funktionstest
Für die Übertragung wird das Standardkabel benutzt (siehe § 3.3 - Eine Bedientastatur je Leitung: Standard-
Anschlußkabel, S.15).Stellen Sie die Dipschalter in der Matrix richtig ein (alle Dipschalter auf OFF: Protokoll
Macro, Baudrate 38400, Programmierung ausgeschlossen).
Nach dem Anschluß muß es sofort möglich sein, die Videoeingänge mit Hilfe der Video/Telemetriebefehle
umzuschalten.
5.3.2.1.2
Setup Matrix
Die Konfiguration der Matrix kann in einem eigenen Menü geändert werden (siehe § 5.3.4.1 - OSM Macro,
S.58).
Seite 56 von 176
MNVBDCT03_0716