Videotec DCT Benutzerhandbuch
Seite 75

6.1.2.2
Anwahl einer Kamera
Um eine Kamera ansteuern und ihr Telemetriebefehle senden zu können, muß sie freigegeben sein (siehe §
4.2.4 - Freigaben, S.28). Der Versuch, eine nicht freigegebene Kamera anzuwählen, wird von einer
Fehlermeldung quittiert.
Aufgerufen wird die Kamera im Hauptmenü mit der Schaltfläche
, welche die Adresse der aktiven Kamera
trägt. Geben Sie die neue Kameraadresse ein und bestätigen Sie mit “enter”.
1. Blinkender Parameter (in Bearbeitung)
2. Informationen zu den zulässigen Werten und der Art der
erforderlichen Angabe
Schaltfläche
zum
Verlassen
des
Bearbeitungsmodus ohne Parameteränd.
Schaltfläche
zum
Löschen
der
zuletzt
eingegebenen Ziffer
Schaltfläche für den direkten Übergang zum
Monitorwechsel (siehe 6.1.2.4-Ziffernblöcke mit
Schaltflächen zum Aufrufen , S.75)
Zur Bestätigung des eingegebenen Wertes
6.1.2.3
Änderung der kameraeigenen Adreßnummer
Die Telemetriebefehle richten sich stets an die aktive, auf dem Display bezeichnete Kamera. Aber an welche
physikalische Adresse werden sie gesendet? Das System bietet grundsätzlich eine direkte Zuordnung, der
Aufruf von Kamera 1 richtet sich demnach an den Empfänger mit der als Nr. 1 vorgegebenen physikalischen
Adresse und so fort bis zur Nr. 10000.
Die Zuordnung zwischen der logischen Adresse (Kameranummer) und der physikalischen Adresse
(Adresseinstellung auf der Dome für RS485) kann geändert werden, sodaß beispielsweise der mit der
(logischen) Adresse 5 aufgerufenen Kamera in Wirklichkeit eine physikalische Adresse von 1711 entspricht.
Zur Änderung der Kameraadresse muß die Funktion “Adressänderung” freigegeben sein (siehe § 4.2.4.5 -
Funktionen, S.35). Der Bildschirmseite zum Kamera-Aufruf wird dann eine Schaltfläche hinzugefügt, die den
Zugriff auf die Umadressierung ermöglicht.
Zum Aufrufen der Umadressierung
Seite 73 von 176
MNVBDCT03_0716
1
2